Herzliche Einladung zur Familienwallfahrt nach Bad Münstereifel

Im Jahr der Ehe und Familie haben wir im Pfarrgemeinderat überlegt, uns mit unserer diesjährigen 10. Familienwallfahrt an der Familienwallfahrt der Bistümer Aachen, Köln und Trier nach Bad Münstereifel zu beteiligen. Diese Familienwallfahrt findet am Sonntag, dem 6. Mai 2007 statt: Familien im Kommen!

Wir laden Sie herzlich ein zur Familienwallfahrt: auf einen Weg, bei dem Sie mit anderen Familien über das reden können, was Sie bewegt, was Sie angeht oder betreten macht. Alles läuft darauf hinaus, eine Strecke mit anderen zurückzulegen, um zusammen zu kommen, um weiter zu kommen, um anzukommen:
¦ sich gemeinsam auf den Weg machen
¦ gehen und wandern
¦ singen und beten
¦ essen und trinken
¦ reden und schweigen
¦ tanzen und feiern
¦ neue Erfahrungen miteinander machen.

Kommen Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern, mit Ihren Eltern oder Großeltern oder auch allein und erleben Sie das Miteinander bei unserer Familienwallfahrt.

Es laden Sie herzlich ein und freuen sich auf die 10. Familienwallfahrt unserer Gemeinden nach Bad MünstereifelIhre Seelsorger und der Pfarrgemeinderat von St. Quirinus und Salvator & Heilig Kreuz.

—————————————————————————————–
Das Programm unserer 10. Familienwallfahrt
Wir fahren mit dem Bus in Köln ab: 

8.00 Uhr St. Quirinus (Bergstr.) 

8.10 Uhr Salvator (Liegnitzstr./ Ecke Rennbahnstr.)  

8.15 Uhr Heilig Kreuz (Kapuzinerstr.)

ab 10.00 Uhr: Wir gehen los und halten zwischendurch mal an. Sternwallfahrt auf einer Wanderroute zwischen 3-4 km in geistlicher Begleitung.

12.00 Uhr: Wir gehen gemeinsam essen.Rucksackverpflegung mit mitgebrachtem Picknick. Eine Portion Erbsensuppe können Sie für 3,– ¤ erhalten; ebenfalls Getränke zu familienfreundlichen Preisen.

13.30 Uhr: Wir bringen Schwung und Bewegung in das (Familien-)LebenAustausch zu Themen, die Familien bewegen, oder Teilnahme an einer von zahlreichen Aktivitäten für Kinder und Eltern, Jung und Alt, allein oder mit anderen, die uns bewegen:Spielen, Malen, Tanzen, Singen, Musik oder Theater machen, Sich entspannen, usw.

16.00 Uhr: Wir kommen zusammen zum Familiengottesdienst mit dem Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner.

gegen 19 Uhr kommen wir wieder zu Hause an.

Kosten für Fahrt:
Familien mit Kindern 15 ¤
Einzelpersonen 10 ¤
Anmeldung bis zum 15. April im Pfarrbüro. Die Teilnehmer/innen/zahl ist begrenzt. Wir notieren nach Eingang der Anmeldung.

Gottesdienste in der Kar- und Osterzeit

Mit dem Palmsonntag treten wir in die Feier der Heiligen Woche ein, in der das Leiden, der Tod und die Auferstehung Jesu für uns gegenwärtig werden. Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag bilden als die Zeit von drei österlichen Tagen (Triduum) eine Einheit und wurden ursprünglich als solche in einer liturgischen Versammlung gefeiert.

Auch heute ist es im Grunde ein Gottesdienst, der an drei Tagen gefeiert wird. Beginn ist die Abendmahlsfeier mit „Stiller Erstkommunion“ am Gründonnerstag, die Fortsetzung bildet die Feier des Leidens und Sterbens Jesu am Karfreitag und der Höhepunkt ist die Feier der Auferstehung des Herrn in der Osternacht bzw. am Ostersonntag (Hochfest).

Schon seit vielen Jahren versammeln wir uns in unseren Gemeinden St. Quirinus und Salvator und Heilig Kreuz am Gründonnerstag und Karfreitag nur zu einer Liturgiefeier an wechselnden Orten. Bisher haben wir drei Osternachtliturgien gefeiert. Leider sind drei Osternachtfeier aus personellen und organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.

Nach einer zustimmenden Beratung im Pfarrgemeinderat werden wir zukünftig zwei Osternachtliturgien und eine Ostersonntagliturgie jährlich an wechselnden Orten feiern. Es bedeutet für uns alle eine weitere notwendige Gottesdienstveränderung. Beachten Sie bitte die in diesen Pfarrnachrichten und im Pfarrbrief veröffentlichte diesjährige Gottesdienstordnung der Feier der Kar- und Osterliturgie.

Ich lade Sie ein, den Weg des Leidens, Sterbens und der Auferstehung des Herrn miteinander zu bedenken und zu feiern.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben auch im Namen aller Seelsorger gesegnete Kar- und Ostertage und ein lichtreiches Osterfest 2007.
Ihr Pastor Josef Felix Gnatowski


Schon vor einiger Zeit haben wir den Gottesdienstkalender eingeführt, welcher auf grosse Akzeptanz stößt.

Aus diesem Grund haben wir dort auch die speziellen Gottesdienste zur Kar- und Osterzeit mit aufgenommen:

Uber die folgenden Links gelanden Sie direkt zu den entsprechenden Gottesdiensten:

Die Gottesdienste im Überblick:

Palmsonntag, 1. April 2006
Montag, 2. April
Dienstag, 3. April
Mittwoch, 4. April
Gündonnerstag, 5. April

Karfreitag, 6. April
Karsamstag, 7, April
Ostersonntag, 8. April
Ostermontag, 9. April


alternativ: Sortierung nach Evangelischen und Katholischen Gottesdiensten

Die Evangelischen Kirchen finden Sie hier:

Erloeserkirche
Erlöserkirche,

Nibelungenstr. 62

Mauenheim

Philipp-Nicolai-Kirche
Philipp-Nicolai-Kirche,

Derfflingerstr. 9

Weidenpesch

Andreaskirche


Andreaskirche,

Merkinicher Hauptstr. 195

Merkenich

Petrikirche
Petrikirche,

Schlenderhaner Str.

Niehl



Die Katholischen Kirchen finden Sie hier:

Heilig Kreuz
Hl. Kreuz
Floriansgasse 2
Weidenpesch
Salvator
Salvator
Schlesicher Platz
Weidenpesch
St. Agatha Krankenhauskapelle
Niehl
St. Clemens
St. Clemens
Niehl

St. Katharina
St. Katharina
Sebastianstr.
Niehl
St. Quirinus
St. Quirinus
Bergstrasse
Mauenheim

1. Fastenessen der kfd-Frauen in St. Quirinus

Die köstlichen Suppen waren: Kartoffel-, Gemüse-, Broccoli-, Tomaten-, Kürbis- und Möhren-Orangen-Suppe. Einige Frauen hatten die Suppen zubereitet und gestiftet, so dass die Einnahmen von ¤ 200,– gleichzeitig auch der Reinerlös waren.
Das Geld kommt einem Projekt der kfd in Kitale (Kenia) zugute. Das Ziel des Projektes ist es, über ein spezielles Frauenprogramm das Bildungsniveau der Frauen zu verbessern, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie dazu zu befähigen, ihre Probleme in die eigene Hand zu nehmen und zu lösen.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank den Damen, die die Idee hatten und diese auch umsetzten.Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder!

Bilder zu diesem Ereignis finden Sie in unserer Bildergalerie im Unterprunkt „Ökumene“

STATIONEN – Bußandacht als KreuzWeg

Herzliche Einladung zu dem besonderen STATIONEN-Gang von St. Quirinus über den Nordfriedhof nach Heilig Kreuz zum Beginn der Karwoche. Neben den modernen 8 Kunstfotos, erschließenden Texten wird musikalisch bereichert von Orgel und Saxophon.

► Beginn um 17 h in der Pfarrkirche
St. Quirinus (Mauenheim)

► Abschluss gegen 17.45 h in der Pfarrkirche
Heilig Kreuz (Weidenpesch)

Herzliche Einladung an jung und alt!

Pfarrbücherei Salvator zieht um

Im Rahmen von Projekt „Zukunft heute“ gibt es für das Pfarrheim, den Pfarrsaal und andere Versammlungsräume im Bereich von Salvator und Heilig Kreuz keine finanziellen Mitteln seitens des Erzbistums mehr. Nur das Pfarrheim St. Quirinus und die Pfarrbücherei Heilig Kreuz werden als Versammlungsräume in unserem Nahbereich zum Teil durch das Erzbistum mitfinanziert. Somit müssen wir an allen Orten noch mehr zusammenrücken, Eigeninitiativen ergreifen und unsere reduzierten Versammlungsräume miteinander intensiv nutzen.
Das Pfarrheim Salvator wird bald anderen Nutzungen zugeführt, um die Versammlungsflächen abzubauen. Somit muss auch die Pfarrbücherei Salvator, die wie die Pfarrbücherei St. Quirinus keine finanzielle Unterstützung seitens des Erzbistums mehr erhält, sich verkleinern und am 10./11. März in den Raum neben der Orgel umziehen (Eingang Sakristei/Pfarrsaal).
Ab Sonntag, dem 18. März, können Sie von 10 bis 11.30 Uhr unsere Pfarrbücherei Salvator dort aufsuchen und Bücher ausleihen. Am Samstag, den 24. März laden die Mitarbeiterinnen der Pfarrbücherei Salvator im Anschluss an die 17 Uhr Heilige Messe zu einer kleinen Einweihungsfeier der Bücherei Salvator in das Orgelzimmer herzlich ein: Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich um!So wird das Orgelzimmer zukünftig Treffpunkt für: Ausschüsse, Bücherei, Familienkreis, Firmgruppe, Frauenkreis, Kommuniongruppe, Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, Seniorengruppe sein, also ein Mehrzweckraum.
Damit ergeben sich neue Chancen des gemeindlichen Miteinanders: Nutzen und gestalten wir diese Chancen!