Wahl-Wochenende 7./8. November

Einladung zur Pfarrgemeinderatswahl
 
Der Wahlausschuss hat die endgültige Liste unserer Kandidatinnen und Kandidaten in den Schaukästen der Kirchen veröffentlicht.  In unserem Pfarrverband wird der gemeinsame Pfarrgemeinderat insgesamt 18 Mitglieder zählen. Briefwahlunterlagen sind im Pfarrbüro erhältlich und müssen bis zum 6. November im Pfarrbüro abgegeben werden.
Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat und in der Wählerliste eingetragen ist. Gewählt werden kann nur in der Wohnort-Gemeinde. 12 Mitglieder werden gewählt. Der Wähler kann maximal 12 Kandidaten ankreuzen.
 
Einladung zur Kirchenvorstandswahl
 
Wahlberechtigt sind Mitglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltag 18 Jahre alt sind, die seit mindestens einem Jahr in der Kirchengemeinde wohnen und in der Wählerliste eingetragen sind.
Briefwahl ist auf Antrag möglich. Der Antrag kann bis zum 4. November in den Pfarrbüros gestellt werden und bis spätestens 6. November in den Pfarrbüros abgegeben werden.
 
Wahlzeiten und Wahlorte
 
Samstag, 7. November
Salvator Kirche von 16 – 19 Uhr
St. Katharina Kirche von 17 – 20 Uhr
Sonntag, 8. November
St. Quirinus Kirche von 9 – 12 Uhr
St. Clemens Kirche von 10 – 13 Uhr
Hl. Kreuz Kirche von 10.30 – 13 Uhr
 
Ach ja, die richtige Antwort lautet  Walurne.

Evangelische und Katholische Gemeinden Fahren zum 2. ÖKT nach München 2010

Wer Interesse hat gemeinsam Ökumene und Kirche zu erleben der kann sich ab sofort bis zum 31.12.2009 in den Gemeinde- oder Pfarrbüros in MauNieWei oder per E Mail an Pastoralreferent Markus Sprenger (markus.sprenger@mauniewei.de) voranmelden. Angabe von Name, Adresse, Telefon und falls vorhanden E-Mail genügt. Die endgültige und verbindliche Anmeldung erfolgt dann im Januar
Mitfahren dürfen alle ab 16 Jahren und Familien.
Die Kosten für die 5 Tage setzen sich zusammen aus der Dauerkarte (Dauerkarte 89,– ¤; Dauerkarte ermäßigt 54,– ¤ für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, Behinderte, Arbeitslose und Rentner mit kleiner Rente; Familiendauerkarte 143,– ¤), den Fahrtkosten (Sonderzug 60,- ¤) und einer Quartierpauschale (18,- ¤ bzw. 36,- ¤ für Familien). So zahlt ein Erwachsener 167,- ¤ und ein Jugendlicher zahlt 132,- ¤. Familien zahlen ohne Fahrt 179,- ¤ und dazu pro Person die Fahrtkosten.
Informationen zum 2. ÖKT findet man im Internet unter www.oekt.de

Besondere Gottesdienst Allerheiligen/Allerseelen/Reformationstag

11:00 Uhr (1.11.)Erlöserkirche WeidenpeschReformationsfeier
11:00 Uhr
Nordfriedhof
Totenehrung mit den Ortsvereinen
15:00 Uhr
Nordfriedhof
Wortgottesdienst und Gräbersegnung
15:00 Uhr
Niehler Friedhof
Wortgottesdienst und Gräbersegnung
18:00 Uhr
Nordfriedhof
Wortgottesdienst an den Priestergräbern
18:45 Uhr
St. Quirinus
Requiem für die Verstorbenen des letzten Jahres im Pfarrverband MauNieWei

30 Jahre FKV Familien- und Krankenpflegeverein MauNie/Wei

Im Jahre 1979 wurde der FKV von den evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden in den Kölner Stadtteilen Niehl und Weidenpesch gegründet. Seitdem wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fast 250.000 Pflegestunden geleistet und ca. 520.000 Einsätze durchgeführt. Die Ausgaben für die Pflege alter und kranker Menschen betrugen in diesem Zeitraum ca. 6,4 Mio. Euro.Die Pflegearbeit konnte nur durch den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung der Mitglieder bewältigt werden.Dafür danken wir allen.Weitere Informationen im Internet

Wir machen die Welle!

„Wir hatten in kürzester Zeit ein Team von über 60 Jugendlichen für die Betreuung
des Standes zusammen. Sie freuen sich sehr darauf, die Läuferinnen und Läufer
anzufeuern und zu versorgen“, erklärt Susanne Hermanns, Jugendreferentin im
Kirchenkreis Köln-Nord. So können sich die LäuferInnen und Läufer und auch die
Zuschauer guter Stimmung und einer extra Portion Motivation in der Nähe der
Zoobrücke gewiss sein.

Mit dieser Aktion will die Evangelische Jugend Köln und Umgebung jedoch nicht nur
die Läufer des Köln-Marathons unterstützen, sondern auch weiteren Menschen helfen.
„Deshalb haben wir uns entschieden, den Betrag, den wir für die Betreuung des
Verpflegungsstandes erhalten, an einen gemeinnützigen Verein zu spenden“, so
Hermanns. Welcher Verein die Spende der Evangelischen Jugend erhält, entscheiden die
ehrenamtlichen Helfer am Tag des Marathons.