Sie haben gewählt …

Diese Gemeindemitglieder wurden gewählt.

 
Pfarrgemeinderat MauNieWei
   Werner Bong
   Susanne Esser
   Elmar Gievers
   Greger Hennecke
   Waltraud Hohns
   Siegfried Lewin
   Gisela Rau
   Rudolf Rauba
   Ursula Rheker
   Ingrid Scheuer
   Particia Szafranski
   Gudrun Thiele
 
Kirchenvorstand St. Quirinus und Salvator
   Josef Baron
   Karl-Heinz Gabriel
   Hermann Josef Kastenholz
   Christoph Leiden
 
Kirchenvorstand St. Katharina und St. Clemens
   Andreas Esser
   Franz-Josef Hackenbroich
   Gisela Kersjes
   Winfried Krebs
   Bärbel Weingarten
 
Kirchenvorstand Heilig Kreuz
   Franz-Wilhelm Kaup
   Friedhelm Odenthal
   Joachim Ollig
   Stephan Sieger

Wahl-Wochenende 7./8. November

Einladung zur Pfarrgemeinderatswahl
 
Der Wahlausschuss hat die endgültige Liste unserer Kandidatinnen und Kandidaten in den Schaukästen der Kirchen veröffentlicht.  In unserem Pfarrverband wird der gemeinsame Pfarrgemeinderat insgesamt 18 Mitglieder zählen. Briefwahlunterlagen sind im Pfarrbüro erhältlich und müssen bis zum 6. November im Pfarrbüro abgegeben werden.
Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat und in der Wählerliste eingetragen ist. Gewählt werden kann nur in der Wohnort-Gemeinde. 12 Mitglieder werden gewählt. Der Wähler kann maximal 12 Kandidaten ankreuzen.
 
Einladung zur Kirchenvorstandswahl
 
Wahlberechtigt sind Mitglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltag 18 Jahre alt sind, die seit mindestens einem Jahr in der Kirchengemeinde wohnen und in der Wählerliste eingetragen sind.
Briefwahl ist auf Antrag möglich. Der Antrag kann bis zum 4. November in den Pfarrbüros gestellt werden und bis spätestens 6. November in den Pfarrbüros abgegeben werden.
 
Wahlzeiten und Wahlorte
 
Samstag, 7. November
Salvator Kirche von 16 – 19 Uhr
St. Katharina Kirche von 17 – 20 Uhr
Sonntag, 8. November
St. Quirinus Kirche von 9 – 12 Uhr
St. Clemens Kirche von 10 – 13 Uhr
Hl. Kreuz Kirche von 10.30 – 13 Uhr
 
Ach ja, die richtige Antwort lautet  Walurne.

Evangelische und Katholische Gemeinden Fahren zum 2. ÖKT nach München 2010

Wer Interesse hat gemeinsam Ökumene und Kirche zu erleben der kann sich ab sofort bis zum 31.12.2009 in den Gemeinde- oder Pfarrbüros in MauNieWei oder per E Mail an Pastoralreferent Markus Sprenger (markus.sprenger@mauniewei.de) voranmelden. Angabe von Name, Adresse, Telefon und falls vorhanden E-Mail genügt. Die endgültige und verbindliche Anmeldung erfolgt dann im Januar
Mitfahren dürfen alle ab 16 Jahren und Familien.
Die Kosten für die 5 Tage setzen sich zusammen aus der Dauerkarte (Dauerkarte 89,– ¤; Dauerkarte ermäßigt 54,– ¤ für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, Behinderte, Arbeitslose und Rentner mit kleiner Rente; Familiendauerkarte 143,– ¤), den Fahrtkosten (Sonderzug 60,- ¤) und einer Quartierpauschale (18,- ¤ bzw. 36,- ¤ für Familien). So zahlt ein Erwachsener 167,- ¤ und ein Jugendlicher zahlt 132,- ¤. Familien zahlen ohne Fahrt 179,- ¤ und dazu pro Person die Fahrtkosten.
Informationen zum 2. ÖKT findet man im Internet unter www.oekt.de

Besondere Gottesdienst Allerheiligen/Allerseelen/Reformationstag

11:00 Uhr (1.11.)Erlöserkirche WeidenpeschReformationsfeier
11:00 Uhr
Nordfriedhof
Totenehrung mit den Ortsvereinen
15:00 Uhr
Nordfriedhof
Wortgottesdienst und Gräbersegnung
15:00 Uhr
Niehler Friedhof
Wortgottesdienst und Gräbersegnung
18:00 Uhr
Nordfriedhof
Wortgottesdienst an den Priestergräbern
18:45 Uhr
St. Quirinus
Requiem für die Verstorbenen des letzten Jahres im Pfarrverband MauNieWei

30 Jahre FKV Familien- und Krankenpflegeverein MauNie/Wei

Im Jahre 1979 wurde der FKV von den evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden in den Kölner Stadtteilen Niehl und Weidenpesch gegründet. Seitdem wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fast 250.000 Pflegestunden geleistet und ca. 520.000 Einsätze durchgeführt. Die Ausgaben für die Pflege alter und kranker Menschen betrugen in diesem Zeitraum ca. 6,4 Mio. Euro.Die Pflegearbeit konnte nur durch den Einsatz der Mitarbeiter und die Unterstützung der Mitglieder bewältigt werden.Dafür danken wir allen.Weitere Informationen im Internet

Wir machen die Welle!

„Wir hatten in kürzester Zeit ein Team von über 60 Jugendlichen für die Betreuung
des Standes zusammen. Sie freuen sich sehr darauf, die Läuferinnen und Läufer
anzufeuern und zu versorgen“, erklärt Susanne Hermanns, Jugendreferentin im
Kirchenkreis Köln-Nord. So können sich die LäuferInnen und Läufer und auch die
Zuschauer guter Stimmung und einer extra Portion Motivation in der Nähe der
Zoobrücke gewiss sein.

Mit dieser Aktion will die Evangelische Jugend Köln und Umgebung jedoch nicht nur
die Läufer des Köln-Marathons unterstützen, sondern auch weiteren Menschen helfen.
„Deshalb haben wir uns entschieden, den Betrag, den wir für die Betreuung des
Verpflegungsstandes erhalten, an einen gemeinnützigen Verein zu spenden“, so
Hermanns. Welcher Verein die Spende der Evangelischen Jugend erhält, entscheiden die
ehrenamtlichen Helfer am Tag des Marathons.

Gemeindefest Rund um das Brot

Es beginnt mit einem Familiengottesdienst in der Erlöserkirche um 10.45 Uhr, in dem wir das erste Gott-sei-Dank-Brot teilen und ein Singspiel rund um das Laubhüttenfest erleben werden. Danach feiern wir weiter mit vielen Leckereien wie Schwarzbrottorte, Brotsalat, internationalen Sandwiches, aber auch Würstchen vom Grill und Bier vom Fass werden nicht fehlen. Für ein abwechslungsreiches Programm wird auch gesorgt: Es gibt Live-Musik, eine Brotback-Aktion, eine Märchenaufführung des Kita-Teams , eine Tanz show der „Stippeföttche“, eine ErnteOlympiade mit Wahl des Erntekönigs und der Brotkönigin, ein buntes Kinderprogramm draußen und drinnen.

Tag des Dankes diesmal im Quartier St. Clemens

Der diesjährige Tag des Dankes im Pfarrverband MauNieWei findet im Rahmen der Segnung des neuen Gemeinderaumes St. Clemens im „Quartier St. Clemens“ am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt: Beginn mit der Sonntagsvorabendmesse um 18.15 Uhr in der Kirche St. Clemens in Niehl. Die Festmesse wird musikalisch mitgestaltet von der Sopranisten Sarah Tausendfreund und unserem Organisten Artur Osiewatsch. Anschließend findet die Segnung des neuen Gemeinderaumes St. Clemens und Begegnung bei der Agapefeier statt.
Herzliche Einladung zum Tag des Dankes!
 

Eine Mauenheimer Institution wird 50: der Siegfriedhof

Den meisten Mauenheimern ist der Siegfriedhof gut bekannt, viele Gruppen, Vereine und auch Familien treffen sich dort regelmäßig zum plaudern, planen oder entspannen; und das nicht erst seit Kurzem sondern seit einem halben Jahrhundert. Der Siegfriedhof ist also mittlerweilen zu einer Mauenheimer Tradition geworden. Aber auch weltweit ist er bekannt. Sogar aus Kanada erhielt die von Familie Hans-Willi Strozynski geführte Gastronomie Fanpost. Besonders begeistert war die fern beheimatete Dame bei ihrem Besuch im Siegfriedhof von der charakteristischen gemütlich-kölschen Atmosphäre. Vor allem der im Sommer so idyllisch-grüne Biergarten mit etwa 80 Plätzen hat es ihr angetan. Auch ein Besucher aus New York erinnert sich begeistert an den lauschigen Biergarten und sendet Geburtstagsgrüße aus „Big Apple“.

1929 erbaut, wurde der Siegfriedhof als traditionelle Siedlungsgaststätte 1959 von Familie Strozynski übernommen und weiterbetrieben. 1972 kam er in die vertrauensvollen Hände von Sohn Hans-Willi und seiner Ehefrau Ingrid, die den Siegfriedhof viel Liebe ins Jahr 2009 führten. „Und schon immer“, so erzählt Strozynski, „war hier frisches G*ffel Kölsch im Ausschank.“

„Wir sind sehr stolz“, so Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR der beliefernden Brauerei. „auf die langjährige Zusammenarbeit zwischen uns und dem Siegfriedhof. Beständigkeit und Tradition zu wahren ist heutzutage nicht einfach. Genau das zeichnet die Kooperation jedoch aus.“

Mauniewei.de gratuliert der Mauenheimer „Institution“ herzlich zum Jubiläum und wünscht viel Erfolg für die nächsten 50 Jahre

Portal für Köln Mauenheim | Niehl | Weidenpesch