Zum Buch: Auf das heilige Compostelanische Jahr 2010 fiel auch das europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Die Wohnungslosenhilfe des SKM-Rhein-Sieg (ambulante Hilfen, Betreutes Wohnen gem. § 67 SGB XII) unternahm eine Pilgerreise mit Betroffenen nach Santiago de Compostela. In 8 Tagen ging eine Gruppe aus 7 Betroffenen und 2 KollegeInnen die letzten 170 km von O Cebreiro nach Santiago de Compostela auf dem Camino Frances. Dies war eine Aktion zum „Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ – besonders, da Pilgern sehr viele Parallelen mit dem „Wohnungslos-Sein“ hat: Von Herberge zu Herberge ziehen und um Aufnahme bitten. Die Betroffenen erlebten hier, dass der Zustand der „Durchreise“ ein gemeinsames Ziel haben kann. Ferner hat die Maßnahme allen Beteiligten eine Zeit der Besinnung geboten – eine ruhige Zeit gemeinsam auf dem Weg zu sein? Aber sie wollten damit auch auf die besondere Lage armer Menschen hinweisen. Es gibt z.B. rund vier Millionen Obdachlose in der Europäischen Union, davon leben rund 250.000 in der Bundesrepublik. Eine offizielle Statistik gibt es allerdings nicht. Rechnet man die Menschen hinzu, die in spezifischen Hilfeeinrichtungen eine vorübergehende Bleibe gefunden haben, kann von einer Million Menschen die Rede sein. Die Wohnungslosenhilfe des SKM-Rhein-Sieg erreicht ca. 600-700 Menschen pro Jahr. Und es ist zu befürchten, dass es wegen der schlechten kommunalen Finanzlage in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger wird, die notwendigen Standards auszubauen! |
Inhalt: Die ungewöhnliche Gruppe hatte sich durch einheitliche Gruppen-T-Shirts „geoutet“ und zu erkennen gegeben. Das Motto des Europäischen Jahres war dort groß in englischer Sprache auf der Brust zu lesen und auch, dass es sich um eine Gruppe von akut und ehemals Wohnungslosen handelte. Insofern machten sie ihre Problematik an sich selber zum Anfassen. Dies war schon bei der Anteilnahme durch die Öffentlichkeitsarbeit in der Presse vor und während der Reise zu bemerken. Unterwegs interessierten sich viele – nicht nur deutschsprachige Pilger – für die Gruppe und ihr Motto. Dies wurde noch verstärkt, da sich unter ihnen ja noch der querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer Vidal befand, ein Spanier aus dem rheinischen Troisdorf, der durch seine Ausstrahlung und Energie nicht nur die Gruppenmitglieder mit sich reißen konnte… |
Die erste Auflage wird gegen eine Spende von ¤ 7,– ausgegeben – zugunsten der Wohnungslosenhilfe und Obdachlosenarbeit des SKM Rhein Sieg. ISBN 978-3-00-035471-7, 222 Seiten, Selbstverlag |
Das Buch kann auch in Bücherei Hl. Kreuz erworben werden. |
Sternsingeraktion erfolgreich abgeschlossen
Neben den vielen angemeldeten Hausbesuchen haben wir auch die Armenische Gemeinde Köln, das Altenheim in der Schwalbengasse, das Altenzentrum St. Katharina in Niehl, das Bezirksamt Nippes, die Emmaus-Gemeinschaft in Longerich, das St. Agatha Krankenhaus in Niehl, das Phönix Seniorenzentrum in Weidenpesch, das DuMont Verlagshaus, die Seniorenresidenz Haus Runkel in Nippes, die Riehler Heimstätten, die Kölner Wohnungsgenossenschaft in Weidenpesch und viele Geschäfte, Gaststätten und weitere Familien in unseren Gemeinden besucht. Es hat uns allen viel Freude bereitet, wenn auch die Wege manchmal mühsam waren. Viele Menschen haben die Türen ihrer Häuser bzw. Wohnungen und Herzen unseren Sternsingerinnen und Sternsingern geöffnet und so den Segen des göttlichen Kindes für das Neue Jahr 2012 empfangen und eine Gabe für die Kinder in Not gespendet. Das Klopfen an den Türen hat sich gelohnt! Das bisherige Ergebnis der Sternsingeraktion 2012 im Pfarrverband MauNieWei erbrachte das großartige Rekordergebnis von über 11.000 ¤. Ein herzliches Dankeschön allen, die zu dieser großartigen Summe beigetragen haben!
Sternsingeraktion 2012: Kinder zeigen Stärke
Hier finden Sie die Zeiten und Veedel, die die Sternsinger besuchen:
A | Samstag, 07. Januar 2012 zwischen 9 und 12 Uhr Mauenheim / äußere Grenze: Etzelstr., Schmiedegasse bis Friedhof, Nibelungenstr., Friedrich-Karl-Str. beidseitig bis Neusser- Str., Neusser -Str. /ungerade Haus-Nr. bis Niehler Kirchweg, Mauenheimer Str. |
B | Samstag, 07. Januar 2012 zwischen 14 und 16.30 Uhr Weidenpesch / äußere Grenze: ab Neusser Str. 482/ gerade Haus Nr. bis Niehler Kirchweg, Friedrich-Karl-Str. beidseitig bis Renn- bahnstr., Sportstraße, Schmiedegasse bis Merheimerstr. |
C | Sonntag, 08. Januar 2012 zwischen 14 und 17 Uhr Weidenpesch / äußere Grenze: Schmiedegasse, Sportstraße, Rennbahnstr. bis Scheibenstr., Neusser Str., Jesuitengasse, Simonskaul, Ginsterpfad, Pallenbergstr. |
Frohe Weihnachten!
Das Team von MauNieWei.de wünscht allen Nutzern von MauNieWei.de und den angeschalteten Portalen
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2012!
Das Bild zeigt ein Fensterbild des Lebendigen Adventskalenders 2011 („Unterwegs zum Licht“) in der KiTa St. Quirinus, gestaltet von Eva Blaschkewitz.
Wir möchten Sie einladen, den Weg des Lebendigen Adventskalenders nachzugehen und sich die diesjährigen Fenster noch bis zum Dreikönigstag anzuschauen!
Ihr Team von MauNieWei.de
Offene Kirchen zur Weihnachtszeit
Salvator | St. Quirinus | St. Katharina | Hl. Kreuz | St. Clemens | |
25.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | nein | nein | nein |
26.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | nein | nein | nein |
27.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
28.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
29.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
30.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | nein |
31.12.11 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | nein |
Neujahr | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | nein |
2.1.12 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
3.1.12 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
4.1.12 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
5.1.12 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
6.1.12 | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h | 15-17 h |
Alle Weihnachtsgottesdienst in MauNieWei
Die Evangelischen Kirchen finden Sie hier:
Derfflingerstr. 9 Weidenpesch |
Nibelungenstr. 62 Mauenheim |
Merkinicher Hauptstr. 195 Merkenich |
Schlenderhaner Str. Niehl |
Die Katholischen Kirchen finden Sie hier:
Hl. Kreuz Floriansgasse 2 Weidenpesch | Salvator Schlesicher Platz Weidenpesch | St. Agatha Krankenhauskapelle Niehl | St. Clemens Niehl | St. Katharina Sebastianstr. Niehl | St. Quirinus Bergstrasse Mauenheim |
Geistliches Konzert am 4. Adventssontag
Zur Aufführung kommen verschiedene Werke u. a. von J.S. Bach, H.L. Hassler, N. Feibel, G. Freimuth, J. Pachelbel, G. Rabe, J.G. Rheinberger.
Die Türkollekte ist für das Haus Rosalie Nippes und für das Familienzentrum MauNieWei bestimmt.
Stellenausschreibung
Seelsorgebereichsmusiker/in (100%-B-Stelle). Der Einsatz erfolgt im gesamten Pfarrverband Mauenheim/ Niehl/ Weidenpesch mit den Kirchen: St. Quirinus (Mauenheim), Alt-St. Katharina, St. Katharina, St. Clemens (Niehl), Heilig Kreuz und Salvator (Weidenpesch). Darüber hinaus gibt es weitere Gottesdienstorte: Kapelle Madonna im Grünen (Weidenpesch) und Kapelle des St. Agatha-Krankenhauses (Niehl) sowie drei Altenzentren. |
Im Pfarrverband gibt es ein reiches kirchenmusikalisches Leben, das von Ehren- und Hauptamtlichen getragen wird. Zu den Aufgaben der/des neuen Kirchenmusikerin/Kirchenmusikers gehören u.a.: Ø Förderung und Unterstützung des musikalischen Lebens in den Kirchengemeinden Ø Neuaufbau eines Erwachsenenchores im Seelsorgebereich Ø Leitung der Choralschola St. Quirinus Ø Leitung des Kirchenchores St. Katharina Ø Arbeit mit Kindern, auch in Zusammenarbeit mit unserem katholischen Familienzentrum MauNieWei und Schulen Ø Aufbau eines Jugendchores im Seelsorgebereich Ø Gottesdienstliches Orgelspiel und Kantorendienst Ø Durchführung geistlicher Konzerte Ø Entwicklung eines Kirchenmusikkonzepts für den Seelsorgebereich Ø Vernetzende Arbeit mit dem Seelsorgeteam und den vorhandenen Kirchenmusikern sowie den Ehrenamtlichen Ø Projektarbeit im Seelsorgebereich sowie Beteiligung an Projekten auf Stadt- und Erzbistumsebene |
Von der/dem Bewerber/in erwarten wir: Ø Hochschulabschluss für katholische Kirchenmusik Ø kirchenmusikalische Vielseitigkeit Ø Ideen, Eigeninitiative und Kreativität Ø Interesse an einer lebendigen und gepflegten musikalischen Gestaltung der Liturgie Ø Freude an der musikalischen Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen Ø Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationsgeschick Die Vergütung und die im kirchlichen Dienst üblichen Sozialleistungen regeln sich nach den Bestimmungen der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO, EG 10). Der Seelsorgebereich umfasst die drei Stadtteile um die Kölner Pferderennbahn und ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Er ist großstädtisch, z.T. auch dörflich geprägt, und bietet eine gute Infrastruktur. Bei einer Wohnungssuche sind wir gerne behilflich. |
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – |
Der Katholische Kirchengemeindeverband in Köln – Mauenheim/Niehl/Weidenpesch sucht ab sofort für seine kath. Kindertagesstätte St. Quirinus und Salvator in Mauenheim eine/n kath. Erzieher/in (39,0 Std) als Gruppenleitung einer Tagesstättengruppe unbefristet. |
Wir wünschen uns für unsere 2gruppige Einrichtung mit 46 Kindern eine engagierte Fachkraft, gerne auch eine Berufsanfängerin. Die Gruppe wird voraussichtlich am 01.08.2012 in eine U3 Kindergartengruppe umgewandelt. Unsere katholische Kindertagesstätte arbeitet nach dem teiloffenen Konzept. Wir verfügen über eine moderne Einrichtung, die den Kindern und dem Personal genügend Gestaltungsmöglichkeiten gibt. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – |
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.01.2012 mit adressiertem und frankierten Rückumschlag an folgende Adresse: Kath. Kirchengemeindeverband MauNieWei z.Hd. Herrn Pfarrer Josef Felix Gnatowski Bergstraße 89, 50739 Köln Tel.: 0221 – 74 35 49, Fax: – 74 63 29 |
Eintritt frei!
Alt St. Katharina | Niehl | Halfengasse |
St. Katharina | Niehl | Sebastianstr. 126 |
Heilig Kreuz | Weidenpesch | Floriansgasse 2 |
Kapelle Madonna im Grünen | Weidenpesch | Ecke Schmiedegasse / Leuthenstr. |
Salvator | Weidenpesch | Schlesischer Platz 2a |
St. Clemens | Niehl | Friedrich-Karl-Str. 222 |
St. Quirinus | Mauenheim | Bergstr. 91 |
(Sortierung von Nord nach Süd)
Lebendiger Adventskalender wurde eröffnet
Weiterhin führte Pfarrerin Susanne Zimmermann aus: „Für das Unterwegssein steht das Adventslicht, neben dem Baum, mit dem wir uns jeden Abend auf den Weg zu einem neuen Ort und immer wieder zu anderen Menschen machen.
In den Advent gehen heißt eben nicht Stillstand, sondern immer wieder neu hingucken, genauer hinhören, mehr wahrnehmen als sonst, nicht nur die eigenen Sorgen sehen, sondern auch versteckte Armut in unserer Nähe, Einsamkeit und Ausgrenzung. Die Lichtworte können uns Mut machen, selber Lichtblicke zu setzen, durch Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage.“
Im Anschluss an die Fenster-Präsentation und einigen vorweihnachtlichen Liedern gab es Friedenstauben-Plätzchen und drei große aus Teig geformte und gebackene „Siebenen“, die zum Auftakt der 7. Adventsfensteraktion mit Glühwein und Kinderpunsch genossen werden könnten.
Musikalisch begleitet wurde der Abend von den Gitarrengruppen, die aus Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen der Gemeinde besteht. Weiterhin sorgte die „Ehrenfelder Bläsergruppe“ für musikalische Untermalung.
Auch an den folgenden 22 Abenden, jeweils um 18 Uhr, steigt die Spannung, bis sich an den jeweiligen Punkten, das Fenster zum diesjährigen Thema „Unterwegs zum Licht“ geöffnet hat, um gemeinsam die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen.
Schon der Weg durch den dunklen Adventsabend, der auch durch mitgebrachte Laternen erleuchtet wird, ist besondere für Kinder ein besonderes Erlebnis. Das Adventsfenster bleibt zunächst noch dunkel und wird erst erleuchtet, wenn sich alle davor versammelt haben, und gemeinsam das Mottolied „Lebendiger Adventskalender“ gesungen haben.
Bis in das neue Jahr bleiben diese Fenster dann abends erleuchtet und laden zum Rundgang durch die Stadtteile ein.
Wie eine Lichtspur durch den Ort erinnern die Adventsfenster an dem Weg auf Weihnachten zu. Die einzelnen Gastgeberinnen und Gastgeber gestalten ein Fenster und bereiten nach eigenen Wünschen ein kleines vorweihnachtliches Programm vor. Im Anschluss wird ein warmes Getränk gereicht und manchmal noch eine süße Kleinigkeit. Zu Beginn eines jeden abendlichen Treffens wird eine Laterne mit dem Adventslicht von der Familie oder Gruppe des Vortages übergeben.
Die Adventsfenster geben die Gelegenheit, dass viele Menschen aus der näheren und weiteren Nachbarschaft sich treffen, miteinander plaudern und sich auszutauschen, und können so die Adventszeit einmal ganz neu erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unterstützt und begleitet wird der „Lebendige Adventskalender“ wieder durch uns. Wie immer werden die Fenster täglich online gezeigt und archiviert; auch die Adventsfenster der letzten Jahre sind dort zu finden.