Küster/in gesucht

Wir erwarten: Verwurzelung in der katholischen Kirche und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit allen haupt-
und ehrenamtlichen Mitarbeitern der Gemeinden.
Die Vergütung erfolgt nach KAVO.

Bewerbungen sowie eventuelle Rückfragen erbitten wir bis zum 20. März 2006 an:
Herrn Pfarrer Josef Felix Gnatowski, Bergstraße 89, 50739 Köln (Mauenheim), Telefon 0221/743549

Buchausstellungen und Fußball und Literaturstunde

*** Buchausstellung der Pfarrbücherei St. Quirinus und Salvator in den Räumen der St.Quirinus-Bücherei, Bergstr. 89 zum Thema:
Was haben Kommunion und Fußball gemeinsam?
Besucht werden kann die Ausstellung vom 12.3. bis 9.4.2006 zu den regulären Öffnungszeiten der Bücherei.

*** Herzliche Einladung an Jung und Alt zur
Literaturstunde in der Bücherei St. Quirinus
– Jugendliche und Erwachsene lesen aus Ihrem Lieblingsbuch –
am Dienstag 14.3.2006 um 18 Uhr
Bücher vorstellen werden:
Vera Thiel
Beate Reinartz
Stefan Wiefel
Patricia Szafranski

*** Kommunionbuchausstellung in der Pfarrbücherei Heilig Kreuz
Wie jedes Jahr in der Zeit kurz vor der Erstkommunion bietet die Pfarrbücherei Heilig Kreuz wieder eine Kommunion-Buchausstellung an. Dort können Sie sich Gebetbücher, Rosenkränze, Erinnerungsalben, Fotoalben, kleine Geschenke passend zur Erstkommunion anschauen und kaufen. Gelegenheit dazu besteht in der Zeit vom 26.3. bis 26.4.2006 zu den regulären Öffnungszeiten der Heilig-Kreuz-Bücherei.

Die Botschaft des Buches EXODUS

EXODUS heißt Auszug und die Texte in diesem Teil der Bibel schildern den Auszug des Gotttesvolkes aus der Unterdrückung. So lesen wir eine Rettungsgeschichte, die uns zum Aufbruch ruft, wo Menschen unterdrückt oder sich selbst entfremdet werden.

Die Gesprächsabende finden jeweils um 18.45 Uhr im Clubraum von St. Quirinus, Bergstr. 89 statt

* Freitag, 3. März „Wege durch Dunkelheit und Angst“
* Freitag, 17. März „Aufbruch mit Hindernissen“
* Freitag, 7. April „Leben ordnen – mit Gott zu neuen Ufern“
vorher ist Gelegenheit zur Mitfeier der Hl. Messe in der St. Quirinus-Kirche.

Pfarrer Albin Krämer ist Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung. Die KAB mischt sich immer dort ein, wo christliche Positionen in der Gesellschafts- und Sozialpolitik zu vertreten sind.
Hier einige Beispiel, wo die KAB Stellung bezogen hat:
„Rente mit 67 ist falsche Antwort auf Krise der Sozialen Sicherung „
oder
„Mehr Flexibilität statt mehr Arbeitsstunden“
Weitere Informationen siehe www.kab.de

Wenn et Trömmelche jeit

„För ze süffele“ wird, gegen Spende, gesorgt, wer „jet ze müffele“ mitbringt und unser Buffet mit Frikadellen, Kuchen, Salat oder anderen Leckereien bereichert, steht dann auch, wenn „d’r Zoch kütt“, auf den besten Plätzen.

96. Katholikentag in Saarbrücken

Sollten sich genügend Interessierte finden, dann würde der Pfarrgemeinderat eine Gruppenreise organisieren. Dazu müssen wir zuerst wissen, wer nach Saarbrücken fahren möchte und sich gegebenenfalls einer Gruppenreise anschließen würde.

Melden Sie sich bitte bis zum 1. März (Aschermittwoch) im Pfarrbüro:
Tel. 74 35 49 oder St.Quirinus.und.Salvator@MauNieWei.de

Weitere Infos zum Katholikentag: www.katholikentag.de

Wie steht es um das Pfarrheim Heilig Kreuz?

Die Idee zur Rettung des Pfarrheims sieht so aus:
Die Pfarrgemeinde überläßt die Nutzung des Gebäudes einem Förderverein zu einer symboischen Miete von 1 Euro. Der Förderverein organisiert die Nutzung und Instandhaltung des Pfarrheims und bildet die erforderlichen Rücklagen für größere Reparaturen.
Dieser Plan wurde grundsätzlich von Erzbistum und Kirchenvorstand befürwortet. Aktuell werden Gespräche mit dem Kirchenvorstand geführt, in denen die Einzelheiten des Mietvertrages besprochen werden.
Sobald an diesem Punkt Einigkeit erzielt ist, wird der Vertrag dem Erzbistum zur Genehmigung vorgelegt. Dann wird der Verein gegründet, der den Namen FREUDNE UND FÖRDERER PFARRHEIM HEILIG KREUZ erhalten soll. Zu dieser Gründungsversammlung wird noch besonders eingeladen.
Und dies wird auch in MauNieWei.de veröffentlicht.

Podiumsdiskussion: Ampel oder Kreisverkehr

Als Gesprächsteilnehmer stehen zur Verfügung:
Herr Schößler, Bezirksvertreter des Stadtbezirkes Nippes
Herr Lachmann, Amt für Straßen- und Verkehrstechnik
sowie ein Vertreter der Polizei.
Interessierte Bürger sind herzlich zu dieser Diskussion eingeladen.
Donnerstag, 19.1.2006, 19.00 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz.

„Kinder schaffen was!“

Das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Sternsingeraktion in St. Quirinus und Salvator & Heilig Kreuz erbrachte ein großartiges Ergebnis von ca. 5.300 Euro.

An dieser Sternsingerktion haben sich 45 Kinder und 25 Betreuer beteiligt. Auch unsere beiden Kindertagesstätten haben daran teilgenommen. Neben den angemeldeten Hausbesuchen haben wir auch die Seniorenresidenz Haus Runkel, das Altenheim in der Schwalbengasse, unseren alten Pfarrer Wilhelm Müschenich im St. Vinzenzhaus, viele Geschäfte und Gaststätten und weitere Familien in unseren Gemeinden besucht. Es hat uns allen viel Freude bereitet, wenn auch die Wege manchmal mühsam waren.

Einen herzlichen Dank allen, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.

Das gesammelte Geld wurde dem Päpstlichen Kindermissionswerk Aachen überwiesen, das dann die drei von uns ausgewählten Projekte:

im Nordosten Indiens (Grundschule),
im Nordosten Brasiliens/Passo Fundo (Kinderküche) und
in Litauen (Kinderrehabilitationszentrum) unterstützen wird.

Sternsinger in MauNieWei

und sammeln unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ für verschiedenste Projekte, die vom päpstlichen Kindermissionswerk unterstüzt werden.


Sie wünschen den Menschen Gottes Segen, den sie dann an die Türen schreiben.

Wer keine Möglichkeit hatte, die Sternsinger persönlich einzuladen, kann die Sternsinger im Anschluß an die folgenden Gottesdienste erleben:
Salvator: Samstag, 07.01.2006 um 17.00 Uhr
St. Quirinus: Sonntag, 08.01.2006 um 10.00 Uhr
Hl. Kreuz: Sonntag, 08.01 2006 um 11.15 Uhr

Übrigens: nicht Caspar, Melchior, Balthasar stehen für diese Buchstaben, sondern „Christus Mansionem Benidicat“, also Christus segne dieses Haus.

Verkehrsregelung Kapuzinerstr./ Jesuitengasse

Als die Ampelanlage abgeschaltet wurde und die Zebrastreifen eingerichtet wurden hatte sich spontan Widerstand geregt. Insbesondere besorgte Eltern traten auf den Plan, denn schließlich sind in der Nähe der Einmündung Kapuzinerstr./ Jesuitengasse drei Kindergärten, eine Grundschule, Kirche, Pfarrheim und dies ist ein Weg zur Straßenbahnhaltestelle. Zusammen mit dem Kölner Express stellten sich 7 Kinder an den Zebrastreifen. Nur wenige Autofahrer hielten an, die meisten fuhren durch. Dies unterstreicht, dass die jetzige Zwischenlösung unhaltbar ist.

Wie ist es zu dem Beschluss der Bezirksvertretung (BV) Nippes im Mai gekommen? Grundsätzlich halten die Vertreter der Grünen und der SPD Kreisverkehre für eine gute Sache. Dies mag in vielen Fälle richtig sein, aber wir halten einen Kreisverkehr an der Einmündung Kapuzinerstr./ Jesuitengasse gerade für Kinder und Senioren für unübersichtlich und gefährlich. Eine Ampel ist eine einfache und klare Verkehrsregel, auf die sich gerade die schwächeren Verkehrsteilnehmer besser verlassen können.

Dann fiel die Ampelanlage Mitte Dezember aus. Die Stadtverwaltung (Herr Bornhold) richtete das Provisorium ein und kündigte den Kreisverkehr für die erste Jahreshälfte 2006 an. Dies mit dem eindeutigen Hinweis auf den BV-Beschluss. Vertreter der BV-Nippes appellierten an die Verwaltung, kurzfristig wieder die Sicherheit der ausgefallenen Ampelanlage herzustellen. Die Verwaltung lehnte dies aus finanziellen Gründen ab. Für uns sieht es so aus, als würde das Problem wie ein Ping-Pong-Ball zwischen BV und Verwaltung hin und her gespielt.
Daher schrieb Herr Golka, ein Anwohner, an Fritz Schramma und an das OB-Bürgerbüro. Auf die Mail an Fritz Schramma erhielt er die Nachricht, dass der Fall an das Dezernat Stadtentwicklung,Planen und Bauen weitergeleitet worden sein. Auf die Mail an das OB-Bürgerbüro erhielt er die Antwort, die Angelegenheit sei an das Amt für Straßen- und Verkehrstechnik verwiesen worden. Kommentar von H. Golka: „Interessant daran ist lediglich, wieviel Ämter und Leute die Stadt hat, um sich mit so einem Thema zu befassen“.

Die nächste Sitzung der BV Nippes findet am

26. Januar um 17.00 Uhr

statt. Vertreter des Bürger-Bündnisses / FDP haben eine Aussprache über den Punkt beantragt. Interessierte Bürger sollten diese öffentliche Sitzung besuchen!

Portal für Köln Mauenheim | Niehl | Weidenpesch