Ein Kunstprojekt in sieben Kirchen des Pfarrverbandes MauNieWei von Aschermittwoch bis Pfingstsonntag 2015 mit Michael Blum – Ausstellungsorte – Öffnungszeiten: „Via Crucis“ Heilig Kreuz-Kirche: Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, „Stille Bilder“ – Bilder der Andacht St. Quirinus-Kirche: Do. 9.30 – 12 Uhr, „Engelskizzen“ Kapelle des St. Agatha Krankenhauses: täglich 9 – 17 Uhr. „Lebenszeichen von Rost und Gold“ St. Clemens-Kirche: Do. 16 – 18 Uhr. 
„Eine weiße Engelskulptur“ Kapelle Madonna im Grünen: Anmeldung im Pastoralbüro. „Eine dunkle Engelskulptur“ und Kreuz Alt St. Katharina (Niehler Dömchen): Mi. 17 – 18 Uhr. „Kreuze“ 
St. Katharina-Kirche: Mo. 9.30 – 11.30 Uhr.
Der Flyer zum Kunstprojekt liegt in den Schriftenständen unserer Kirchen zum Mitnehmen aus. Kunstkarten können im Pastoralbüro MauNieWei erworben werden.
Das Foto zeigt Bilder von Michael Blum, die in Hl. Kreuz zu sehen sind.
Kar- und Ostergottesdienste
Gründonnerstag, 2. April, 18.30 Uhr
Heilige Messe vom Letzten Abendmahl mit Stiller Erstkommunion, anschließend bis 24 Uhr (Nachtgebet) Ölbergstunden – Offene Kirche
St. Clemens, Friedrich-Karl-Straße 222, Niehl 
Karfreitag, 3. April, 11 Uhr, 
Kinderkreuzweg
Heilig Kreuz, Kapuzinerstr. 5, Weidenpesch
Karfreitag, 3. April, 15 Uhr 
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi mitgestaltet vom Frauenchor Laudate, anschließend Beichtgelegenheit
Heilig Kreuz, Kapuzinerstr. 5, Weidenpesch
Karfreitag, 3. April, 15 Uhr
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Intermezzo zur 
Kunstausstellung „Kreuze“, anschließend Beichtgelegenheit 
St. Katharina, Sebastianstraße 115 , Niehl 
Karsamstag, 4. April, 9 Uhr
Wort-Gottes-Dienst am Grab Jesu
Feier der Auferstehung des Herrn
St. Quirinus, Bergstr. 89, Mauenheim
Karsamstag, 4. April, 21 Uhr
Feier der Osternacht, anschl. Agapefeier
Salvator-Kirche, Schlesischer Platz 2a, Weidenpesch 
Karsamstag, 4. April, 21 Uhr
Feier der Osternacht, anschl. Agapefeier
St. Katharina, Sebastianstraße 115 , Niehl 
Ostersonntag, 5. April, 9 Uhr
Festmesse
St. Agatha-Krankenhaus
Ostersonntag, 5. April, 10 Uhr
St. Quirinus, Bergstr. 89, Mauenheim
Lateinisches Hochamt mit der Choralschola St. Quirinus
Ostersonntag, 5. April, 11.15 Uhr
Festmesse anschließend Orgelmatinee
St. Clemens, Friedrich-Karl-Straße 222, Niehl 
Ostersonntag, 5. April, 11.15 Uhr
Festmesse
Heilig Kreuz, Kapuzinerstr. 5, Weidenpesch
Ostersonntag, 5. April, 15 Uhr
Lateinische Ostervesper mit der Choralschola 
St. Quirinus, Bergstr. 89, Mauenheim
Ostermontag, 6. April, 9 Uhr
Heilige Messe
St. Agatha-Krankenhaus
Ostermontag, 6. April, 10 Uhr
Heilige Messe
St. Quirinus, Bergstr. 89, Mauenheim
Ostermontag, 6. April, 11.15 Uhr
Heilige Messe mit dem Kirchenchor von St. Katharina
St. Katharina, Sebastianstraße 115 , Niehl 
Kleine Geschenke zur Erstkommunion
Suchen Sie noch ein Geschenk für ein Kommunionkind? Die Kommunionbuch-Ausstellung der Bücherei Heilig Kreuz hilft Ihnen dabei. Erinnerungsalben, kleine Geschenke und Bücher zur Erstkommunion können Sie erwerben. Gebetbuch-Bestellungen nehmen wir gerne entgegen. 
Die Kommunionbuch-Ausstellung läuft ab sofort bis zum 19. April in der Bücherei Hl. Kreuz (Ecke Jesuitengasse/ Kapuzinerstr.). Die Bücherei hat So 10.30 – 12.30 und Mi 17 – 19 Uhr; Ostersonntag geschlossen.   
Engelsskizzen
Ankündigung:
Am Mittwoch, 20.5.15 wird in der Kapelle des St. Agatha Krankenhauses eine weitere Veranstaltung zum aktuellen Kunstprojekt MauNieWei angeboten.
Ein GESPRÄCHSABEND mit dem Thema „Engelsskizzen von Michael Blum – Tiefenpsychologische und biblische Zugänge“ 
wird von 18 – 19.30 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses (Feldgärtenstr. 97, 50735 Köln) stattfinden.
Der Gesprächsabend wird gestaltet vom Künstler Michael Blum, der Psychiaterin Frau Dr. Roswitha Dockendorff und dem Theologen Pater Rudolf Ammann.
Das Foto zeigt Bilder von Michael Blum, die in Hl. Kreuz zu sehen sind.
Der Bibliotheksführerschein
Durch diese Aktion sollen die Kinder erfahren,  dass Lesen Spaß macht und dass Büchereien vielfältige Angebote für Wissen und Vergnügen bereithalten. Durch spielerisches Kennenlernen der Bücherei lernen die Vorschulkinder was es gibt und wo sie es finden und wie die Ausleihe funktioniert. Am Ende erhalten die Kinder einen Bibliotheksführerschein und einen kleinen Rucksack zum Transport der Bücher. 
Familie in Kirche und Gemeinde
Herzliche Einladung zu einem Informationsabend zur Familien-Bischofssynode und zur neuen Umfrage aus Rom.Gerne möchten wir Sie über das Procedere und die Lineamenta (Ergebnisse der letzten Bischofssynode und neue Fragen) informieren und Ihnen den neuen Fragebogen vorstellen.Donnerstag, 5. März um 19.30 Uhr Clubraum St. Quirinus Bergstr. 91 in 50739 Köln-MauenheimReferent: Pastoralreferent Martin Bartsch, Referat Ehe und FamilieBeteiligung an der Umfrage ist für jede/n online ab sofort möglich: http://www.fragebogen-familiensynode.de
Runder Tisch MauNieWei ‚Neue Nachbarn‘
Runder Tisch MauNieWei „Neue Nachbarn“ – Flüchtlinge im Kölner Norden – Herzliche Einladung an alle Interessierten zu einem weiteren Gespräch am Runden Tisch MauNieWei „Neue Nachbarn“ am Mittwoch, 4. März um 19 Uhr im Pfarrheim von St. Katharina in 50735 Niehl, Sebastianstr. 126.
Kreuz und quer in MauNieWei
Der Künstler und sein Projekt
Michael Blum, geboren 1942, verheiratet, zwei Söhne, lebt und arbeitet in Euskirchen und Cochem/Mosel. Studium der Pädagogik 
und Kunsterziehung in Bonn, später zusätzlich Kunst und Design. Er war Leiter mehrerer Schulen, zuletzt leitete er die Domsingschule in Köln. Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland und Veröffentlichungen in mehreren Verlagen. 
Öffnungszeiten der Ausstellungsorte: 
Kirche Heilig Kreuz: Fr. 9.30 – 11.30 Uhr 
Kirche St. Quirinus: Do. 9.30 – 12 Uhr 
Kapelle St. Agatha: Anmeldung in der 
Rezeption des Krankenhauses 
Kirche St. Clemens: Do. 16 – 18 Uhr 
Kapelle Madonna im Grünen: Anmeldung 
im Pastoralbüro 
Kirche Alt St. Katharina: Mi. 17 – 18 Uhr 
Kirche St. Katharina: Mo. 9.30 – 11.30 Uhr 
und jeweils vor und nach den Gottesdiensten
Vernissage 
Aschermittwoch, 18. Februar 
18 Uhr Heilig Kreuz Kirche 
„Via Crucis“ 
Vernissage zum Kunstprojekt im Rahmen der Heiligen Messe mit Austeilung des Aschen-kreuzes und anschließender Führung durch 
die Ausstellung mit dem Künstler Michael 
Blum und Begegnung beim Fastenumtrunk. 
2. Fastensonntag, 1. März 
10 Uhr St. Quirinus Kirche 
„Stille Bilder“ – Bilder der Andacht 
Dialogpredigt mit Dechant Gnatowski und 
dem Künstler Michael Blum im Rahmen der 
Heiligen Messe. Anschließend Führung durch 
die Ausstellung und Begegnung in der 
Kirche. 
Mittwoch, 11. März 
16.30 Uhr in der Krankenhauskapelle St. Agatha- Krankenhaus 
„Engelskizzen“ 
Eröffnung der Ausstellung in der Krankenhauskapelle des St. Agatha Krankenhauses im Rahmen der Vesper 
mit dem Künstler Michael Blum und 
mit musikalischer Untermalung durch 
Saxophonmusik und anschl. Begegnung. 
Intermezzo 
Palmsonntag, 29. März 
17 Uhr St. Clemens-Kirche 
„Lebenszeichen von Rost und Gold“ 
Eröffnung der Ausstellung und Laudatio 
durch Frau Ursula Borstell mit musikalischer Untermalung. 
„Eine weiße Engelskulptur“ 
Kapelle Madonna im Grünen 
„Eine dunkle Engelskulptur“ und Kreuze 
Alt St. Katharina (Niehler Dömchen) 
Liturgie am Karfreitag, 3.April, 15 Uhr Osternachtfeier, Samstag 4.April, 21 Uhr St. Katharina Kirche 
„Kreuze“ 
Im Rahmen der Karfreitagsliturgie und der Osternachtfeier werden die Kreuze in den Blick genommen. Der Künstler Michael Blum gestaltet sechs Osterkerzen für Kirchen und Kapelle des Pfarrverbandes MauNieWei. 
Finissage 
Pfingstsonntag, 24. Mai 
17 Uhr Alt St. Katharina 
(Niehler Dömchen) 
Abschluss des Kunstprojektes mit dem Künstler Michael Blum innerhalb der Vesper und anschließender Begegnung mit Umtrunk.
Wie das Erzbistum die Kirchensteuer verwendet
Das Gesamtvolumen der Aufwendungen im Jahr 2015 soll rund 808 Millionen Euro betragen. Das Spektrum reicht von der Unterstützung der Kirchengemeinden über besondere Seelsorgeeinrichtungen, zum Beispiel die Polizei- oder Krankenhausseelsorge, und die Arbeit der Caritas bis hin zur Förderung von Projekten in Entwicklungsländern.
Territoriale Seelsorge
Die territoriale Seelsorge bezeichnet im Wesentlichen die Pfarrseelsorge auf dem Gebiet des Erzbistums Köln. Hierin enthalten sind Zuweisungen für Betriebs- und Personalkosten an die Kirchengemeinden mit rund 110 Millionen Euro und Zuschüsse für Baumaßnahmen an Kirchen, Versammlungsflächen und sonstigen Gebäuden mit über 33 Millionen Euro. Direkte Personalkosten, zum Beispiel für die Pfarrer, Kapläne, Diakone sowie Pastoral- und Gemeindereferenten, machen im Finanzplan 2015 rund 65 Millionen Euro aus.
Kindertagesstätten
In den 671 Kindertagesstätten des Erzbistums Köln werden 41.000 Kindern betreut. Die Aufwendungen für Investitionszuschüsse für Kindertagesstätten waren in den letzten Jahren ein Schwerpunkt der Ausgaben des Erzbistums. Für das Jahr 2015 sind Zuschüsse von insgesamt rund 61 Millionen Euro geplant. Davon sind rund 28 Millionen Euro Bauzuweisungen insbesondere für die Umstellung auf die Betreuung von Kindern unter drei Jahren.
Caritas
Das Erzbistum Köln unterstützt mit jährlichen Zuschüssen von rund 50 Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln die vielfältige Arbeit der Caritas. Diese Zuschüsse werden gezielt für bestimmte Fachbereiche innerhalb der Caritas ausgegeben.  Dazu zählen die Finanzierung des laufenden Bedarfs in 14 Caritas- und 27 Fachverbänden, der Diözesan-Caritasverband, die Schwangerschaftsberatung „esperanza“, die Caritas-Pflegestationen, Fachdienste und Zentren für Integration und Migration sowie Erziehungsberatungsstellen. Zwischen 25 und 75 Prozent der Personal- und Betriebskosten übernimmt das Erzbistum in diesen Einrichtungen.
Mission und Entwicklungshilfe
Traditionell engagiert sich das Erzbistum Köln personell und wirtschaftlich in besonderer Weise für die Weltkirche und Weltmission. Dabei werden jährlich zahlreiche Projekte in aller Welt unterstützt. Hinzu kommt die über den Haushalt der Bischofskonferenz finanzierte Arbeit der kirchlichen Hilfswerke. Insgesamt fließen rund 21 Millionen Euro aus der Kirchensteuer in den Bereich Mission und Entwicklungshilfe.
Aufwendungen aus der Kirchensteuer
Für die Erhebung der Kirchensteuer berechnen die Finanzämter eine Gebühr von 3 Prozent der Steuereinnahmen. Für das Jahr 2015 werden dies circa 24 Millionen Euro sein. 
Finanzierung des Haushaltes
Der Haushaltsplan in Höhe von rund 808 Millionen Euro wird zum Großteil durch Erträge aus der Kirchensteuer finanziert. Die weitere Finanzierung wird durch die Zuweisung von Zuschüssen, durch Kapital- und sonstige Erträge gewährleistet. Von den erwarteten Erträgen aus der Kirchensteure für das Jahr 2015 in Höhe von rund 595 Millionen Euro werden den Pfarrgemeinden für die territoriale Seelsorge und die Kindertagesstätten rund 50% der Kirchensteuermittel in Höhe von 270 Millionen Euro zugewiesen.
Die Verteilung der Ausgaben des Erzbistums Köln in diesem Jahr nach dem Haushaltsplan 2015 in der Übersicht. Quelle: Erzbistum Köln
Neue Nachbarn – Flüchtlingshilfe in MauNieWei
Runder Tisch MauNieWei „Neue Nachbarn“ – Flüchtlinge im Kölner Norden – 
Nachdem im Advent Spielzeuge, der Erlös aus dem Verkauf selbstgebackener Plätzchen und eine Geldspende an unsere „Neuen Nachbarn“ übergeben worden sind, möchten wir die Flüchtlinge auch im neuen Jahr 2015 so gut wie möglich unterstützen. Herzliche Einladung an alle Interessierten zu einem Gespräch am Runden Tisch MauNieWei „Neue Nachbarn“ am Donnerstag, den 29. Januar um 19 Uhr im Clubraum von St. Quirinus, Bergstr. 91, 50739 Köln.