Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2009/2010


Die Gottesdienste im Überblick:

Hl. Abend, 24. Dezember 2009
1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 2009
2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 2009
Sylvester, 31 .Dezember 2009
Neujahr, 01 .Januar 2010

alternativ: Sortierung nach Evangelischen und Katholischen Gottesdiensten

Die Evangelischen Kirchen finden Sie hier:

Erloeserkirche
Erlöserkirche,

Nibelungenstr. 62

Mauenheim

Philipp-Nicolai-Kirche
Philipp-Nicolai-Kirche,

Derfflingerstr. 9

Weidenpesch

Andreaskirche


Andreaskirche,

Merkinicher Hauptstr. 195

Merkenich

Petrikirche
Petrikirche,

Schlenderhaner Str.

Niehl



Die Katholischen Kirchen finden Sie hier:

Heilig Kreuz
Hl. Kreuz
Floriansgasse 2
Weidenpesch
Salvator
Salvator
Schlesicher Platz
Weidenpesch
St. Agatha Krankenhauskapelle
Niehl
St. Clemens
St. Clemens
Niehl

St. Katharina
St. Katharina
Sebastianstr.
Niehl
St. Quirinus
St. Quirinus
Bergstrasse
Mauenheim

Verleihung der Auszeichnung Pro Ecclesia et Pontifice an Frau Hundertmark

Papst Benedikt XVI. hat beschlossen, das Zeichen des erhabenen Kreuzes, das vor allem für herausragende Arbeit und hervorragenden Eifer zugunsten von Kirche und Papst eingesetzt ist, an Frau Hildegard A. G. Hundertmark zu verleihen, verbunden mit dem Recht, sich mit diesem Kreuz zu schmücken.
(Inschrift der Urkunde, die der päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ beigefügt ist.)
Im Rahmen der Familienmesse am 2. Adventssonntag, 06.12.09 in der Pfarrkirche St. Quirinus überreichte Pastor Gnatowski im Auftrag des Generalvikars Frau Hildegard Hundertmark Insignien und Urkunde der päpstlichen Auszeichnung „Pro Ecclesia et Pontifice“ als Anerkennung und Würdigung ihres jahrelangen ehrenamtlichen Engagement in der Kirchengemeinde St. Quirinus und Salvator und im Pfarrverband MauNieWei.
Einen herzlichen Glückwunsch und ein herzliches Dankeschön an Frau Hundertmark!
Guter Gott, wir bitten dich für Frau Hundertmark.
Beschütze sie auf all ihren Wegen und lass sie in ihren Tätigkeiten – sei es für die Gemeinde oder für ihre Familie – reiche Erfüllung finden.
Beschütze ihre Familie und ihre Freunde, auf dass sie bei ihnen immer wieder den nötigen Rückhalt findet.
Guter Gott, wir bitten dich für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Gemeinde. Schenke ihnen Kraft aus dem christlichen Glauben, sichtbare Freude am Einsatz für ihre Mitmenschen und die verdiente Anerkennung für ihre unbezahlte aber doch so wertvolle Arbeit.
Pfarrer Gnatowski

Kölsche Weihnacht


Am Sonntag 20.12.2009 findet ab 15:00 Uhr im Pfarrheim von St. Quirinus
eine kölsche Weihnacht mit Liedern und Erzählungen statt.
Vortragende sind Heinz Monheim, H.-J. Jansen und Elke Bräu,
die alle von der Kölsch Akademie her bekannt sind.
Wir freuen uns auf einen besinnlichen, vorweihnachtlichen Nachmittag

Alle Jahre wieder…

Pfarrerin Susanne Zimmermann eröffnete das erste Fenster, welches das Wort „Frieden“ in 26 Sprachen darstellt und eine Friedensvision der Bibel bildlich umsetzte. „In diesem Jahr“, so erläuterte sie, „steht der fünfte Lebendige-Adventskalender unter dem Motto „Frieden auf Erden““.

Das Lied „Lebendiger-Adventskalender“, läutete wie in jedem Jahr, die Eröffnung des Fensters ein; in diesem Jahr unterstützt durch die Gitarrengruppe der Gemeinde. Weitere Lieder wurden vom Ehrenfelder Bläserchor begleitet.

Das eröffnete Fenster erhielt viel Beifall der rund 115 Besucher. Im Anschluß lud Susanne Zimmermann alle auf eine Tasse Tee und gebackene Friedenstaubenkekse sowie Brot in Form der Zahl fünf, passend zum Jubiläum, ein.

„Auch zu allen weiteren Fenstereröffnungen ist jeder herzlich eingeladen! Gehen Sie mit uns auf der Lichtspur der Adventsfenster auf Weihnachten zu“, sagte Pfarrerin Susanne Zimmermann „wir erwarten viele schöne, spannende und persönliche Begegnungen, denn in den letzten Jahren sind die Menschen zusammengerückt. Familien sind einander näher gekommen, Nachbarn zu Freunden geworden, evangelische und katholische Menschen haben von einander gelernt, muslimische Nachbarn haben mitgefeiert, Immis haben kölsche Weihnachtslieder kennengelernt.“

Schon der Weg durch den dunklen Adventsabend, der durch mitgebrachte Laternen erleuchtet wird, ist insbesondere für Kinder ein besonderes Erlebnis. Das Adventsfenster bleibt zunächst noch dunkel und wird erst erleuchtet, wenn sich alle davor versammelt haben, und gemeinsam das Mottolied „Lebendiger Adventskalender“ gesungen haben.

Bis nach dem Weihnachtsfest bleiben diese Fenster dann abends erleuchtet und laden zum Rundgang durch die Stadtteile ein.

Wie eine Lichtspur durch den Ort erinnern die Adventsfenster an dem Weg auf Weihnachten zu. Die einzelnen Gastgeberinnen und Gastgeber gestalten ein Fenster und bereiten nach eigenen Wünschen ein kleines vorweihnachtliches Programm vor. Im Anschluss wird ein warmes Getränk gereicht und manchmal noch eine süße Kleinigkeit. Zu Beginn eines jeden abendlichen Treffens übergeben die Gastgeber des Vortages eine Laterne mit dem Adventslicht an die jeweiligen Gastgeber.

Die Adventsfenster geben vielen Menschen aus der näheren und weiteren Nachbarschaft die Gelegenheit, sich treffen, miteinander plaudern und sich auszutauschen. Alle können so die Adventszeit einmal ganz anders erleben. Ein Anmeldung ist nicht erforderlich.

Begleitet und unterstützt wird der diesjährige „Lebendige Adventskalender“ vom lokalen Internetportal MauNieWei.de. Dort werden die Fenster täglich online gezeigt und archiviert; auch die Adventsfenster der letzten Jahre sind dort zu finden:

@ www.MauNieWei.de
@ www.Lebendiger-Adventskalender.INFO

Die Stationen 2009:

1.12. (Di): Pfarrhaus Mauenheim, Nibelungenstr. 64
2.12. (Mi): Pfarrbüro und Kita St. Quirinus, Bergstr. 89
3.12. (Do): Guntherstrasse 136
4.12. (Fr): Gartenhäuschen am Baggerloch,
Zugang über Ginsterpfad,
am Wendehammer, 1. Asphaltweg links
5.12. (Sa): Neusser Strasse 694
6.12. (So): Etzelstrasse 170
7.12. (Mo): Kita Spatzennest, Nibelungenstrasse 60
8.12. (Di): Philipp-Nicolai-Kirche, Nibelungenstr. 62
9.12. (Mi): Gemeinschaftsgrundschule
Nibelungenstrasse 50a,
10.12. (Do): Bergstrasse 103
11.12. (Fr): Pfarrheim und Kita Heilig Kreuz,
Kapuzinerstrasse 7
12.12. (Sa): Gemeindehaus Weidenpesch,
Derfflingerstr. 9
13.12. (So): Haus Mobile, Hohenfriedbergstrasse 9
14.12. (Mo): Neue Kempener Strasse 236
15.12. (Di): Ginsterpfad 3
16.12. (Mi): Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz,
Floriansgasse 2
17.12. (Do): Gemeindebüro, Nibelungenstrasse 58
18.12. (Fr): „Mollwitzhof“, Mollwitzstrasse 6,
19.12. (Sa): Fehrbellinstrasse 16
20.12. (So): Drosselweg 33
21.12. (Mo): Gudrunhof 6
22.12. (Di): Neusser Strasse 738
23.12. (Mi): Guntherstrasse 185
24.12. (Do): Familiengottesdienste
14.30 Uhr Erlöserkirche, Derfflingerstr. 9
16.00 Uhr Philipp-Nicolai-Kirche,
Nibelungenstrasse 62

Zum fünften Mal in unserer Gemeinde: Lebendigen Adventskalender 2009

Die Stationen 2009:

1.12. (Di): Pfarrhaus Mauenheim, Nibelungenstr. 64
2.12. (Mi): Pfarrbüro und Kita St. Quirinus, Bergstr. 89
3.12. (Do): Guntherstrasse 136
4.12. (Fr): Gartenhäuschen am Baggerloch,
Zugang über Ginsterpfad,
am Wendehammer, 1. Asphaltweg links
5.12. (Sa): Neusser Strasse 694
6.12. (So): Etzelstrasse 170
7.12. (Mo): Kita Spatzennest, Nibelungenstrasse 60
8.12. (Di): Philipp-Nicolai-Kirche, Nibelungenstr. 62
9.12. (Mi): Gemeinschaftsgrundschule
Nibelungenstrasse 50a,
10.12. (Do): Bergstrasse 103
11.12. (Fr): Pfarrheim und Kita Heilig Kreuz,
Kapuzinerstrasse 7
12.12. (Sa): Gemeindehaus Weidenpesch,
Derfflingerstr. 9
13.12. (So): Haus Mobile, Hohenfriedbergstrasse 9
14.12. (Mo): Neue Kempener Strasse 236
15.12. (Di): Ginsterpfad 3
16.12. (Mi): Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz,
Floriansgasse 2
17.12. (Do): Gemeindebüro, Nibelungenstrasse 58
18.12. (Fr): „Mollwitzhof“, Mollwitzstrasse 6,
19.12. (Sa): Fehrbellinstrasse 16
20.12. (So): Drosselweg 33
21.12. (Mo): Gudrunhof 6
22.12. (Di): Neusser Strasse 738
23.12. (Mi): Guntherstrasse 185
24.12. (Do): Familiengottesdienste
14.30 Uhr Erlöserkirche, Derfflingerstr. 9
16.00 Uhr Philipp-Nicolai-Kirche,
Nibelungenstrasse 62

Beklopp + 3 es 10 – Kölsches Kabarett

Am Freitag 04.12.2009 zeigt das Duo Pottpürree sein neues Programm

„Beklopp + 3 es 10“

im Pfarrsaal. Wie jedes Jahr unverwechselbares Kölsch von Alice Herrwegen und
Brigitta Lambrecht.

Beginn 20 Uhr, Kostenbeitrag: 10 Euro
Kartenvorverkauf in den Pfarrbüros St. Quirinus und Hl. Kreuz

Adventsfeier in Heilig Kreuz

Das erwartet Sie am 1. Advent:
 

„Christkindl – Markt“
 
Weihnachtsbuchausstellung und Buchverkauf zugunsten der Pfarrbücherei
 
ein kleines Bühnenprogramm mit
der Kinder-/Jugend-Tanzgruppe Body&Soul
musikalische Begleitung durch Ingo Häcker
Gitarre und Lieder mit Willi Does
 
Bastelangebot für Kinder
 
Erbsensuppe (bis 14.00 Uhr), danach Kaffee & Kuchen, Glühwein
 
Den Erlös verwenden wir für den Erhalt unseres Pfarrheimes und unterstützen die Caritasstelle des Grenzdurchgangslager in Friedland
 
Wenn Sie sich am Erfolg des Feier beteiligen möchten, können Sie gerne eine Kuchenspende am Sonntagvormittag im Pfarrheim abgeben.

Informationsabend zur nächsten MauNieWei-Pilgerreise

Nach der bewegenden Pilgerreise unseres Pfarrverbandes „Auf den Spuren Jesu“ ins Heilige Land laden wir Sie zu einer Pilgerreise „Auf den Spuren des Apostels Paulus“ ein, die dem Beginn seines Wirkens folgt und uns nach Syrien und in die Türkei führen wird. Wir verweilen an geschichtsträchtigen heiligen Orten, die unseren gemeinsamen Glauben stärken werden.
 
Mit dem Flugzeug geht es von Frankfurt via Istanbul nach Damaskus, der Hauptstadt Syriens, einer der ältesten Städte der Welt mit der prachtvollen Omaijaden-Moschee, dem syrischen Nationalmuseum, Tekkiye, einem Moschee- und Marktkomplex, Suk Hamadiye, dem vielleicht schönsten orientalischen Basar. Weiter geht es nach: Sednaya mit dem der Maria geweihten griech.–orth. Nonnenkloster, Ma’alula, dem Felsendorf, Kloster Mar Sarbis mit der byzantischen Kuppel, Kloster Mar Tekla, ältestes christliches Kloster der Welt. Krak des Chevaliers, der bedeutendsten und besterhaltensten Kreuzritterburg des Nahen Osten, Ras Schamra, Stätte des antiken Ugarit, Archäologische Museum und die Omaijaden-Moschee, Ain Dara, eine aramäischen Stadt mit einer Tempelanlage wird auch besucht. Von dort aus geht es zum Simeonskloster, nach: Antiochia am Orontes, Seleuzia, dem Beginn der ersten  Missionsreise des Hl. Paulus, Tarsus, Geburtsort des Apostels Paulus, Derinkuyu, eine 8-stöckige Stadt, UNESCO-Weltkulturerbe Kappadokien.
 
Anmeldungsunterlagen erhalten Sie im Kath. Pastoralbüro MauNieWei, Bergstr. 89, 50739 Köln, Tel.: 0221/743549, St.Quirinus.und.Salvator@MauNieWei.de .
 
Ihre Geistlichen Begleiter Pastor Josef Felix Gnatowski und Pfarrer Albin Krämer

Berufungs-Gebetskette: Erzbischof dankt Betern

Zum Ende der 40-tägigen Gebetskette um geistliche Berufungen am 1. November hat Erzbischof Joachim Kardinal Meisner allen Beteiligten in einem Brief
gedankt. „Beeindruckt hat mich vor allem auch die außergewöhnliche Bereitschaft, die Einzelne und auch Pfarreien, Gruppen und Gemeinschaften gezeigt haben“, schreibt Meisner. So habe zum Beispiel eine Beterin ganz bewusst nächtlich zwei Stunden gebetet, in denen niemand beten wollte, oder eine Fußpilgergruppe habe auf dem Matthiaspilgerweg vier Tage lang um geistliche Berufung gebetet. Dass die Gebete zudem nicht nur im Erzbistum Köln, sondern auch über dessen Grenzen hinaus gesprochen wurden, „erfüllt mich persönlich mit großer Dankbarkeit“.
 
Auch viele Beter in MauNieWei haben sich an der 40-tägigen Gebetskette um geistliche Berufungen beteiligt.
Information: www.bittet.de

Portal für Köln Mauenheim | Niehl | Weidenpesch