Category Archives: Allgemeines

Baptisterium mit Tauferinnerung | 08.07. – 15 Uhr

Ökumenische Führung anläßlich des Reformationsjubiläums

Bei einer Quizshow könnte eine hochdotierte Frage lauten:
Wie viele Sakramente haben (fast) alle christlichen Kirchen gemeinsam?
a) 3
b) 5
c) 7
d) 2

Die richtige Antwort lautet d) 2. Die Taufe und das Abend­mahl/Eu­cha­ristie sind die Sakramente, die den christlichen Kirchen gemein sind. Dabei ist die Taufe das Sakrament, das alle verbindet, denn diese erkennen die Kirchen unter­einander an. Mit der Taufe beginnt für alle das Leben als Christ in der Gemeinschaft der Gläubigen.

Es gibt hierfür in Köln einen besonderen Ort: das Baptisterium unterhalb des Domes. Hier wurden vom 6. bis Anfang des 9. Jahrhunderts Menschen getauft – vielleicht sogar schon länger.

Mit dem Bau des romanischen Domes wurde dieser älteste christ­liche Ort nicht mehr für Taufen genutzt und verschwand, bis er bei Grabungen vor 150 Jahren wiederentdeckt wurde.

In den letzten Jahren wurde bei der Gestaltung der Domumgebung auch dieser Ort wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und kann mit einer Führung besichtigt werden.

Gemeinsam werden wir eine Führung durch das Baptisterium erleben. Im Anschluss daran erinnern wir uns gemeinsam an unsere eigene Taufe bei einer Tauferinnerungsfeier.

Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, Ihren Taufspruch mit. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Verweilen bei einem Kaffee.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung online oder in Ihrem Pfarr-/Gemeindebüro erforderlich.

Friedenstaube im Kath. Familienzentrum MauNieWei gelandet

Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Mauenheim, Niehl und Weidenpesch!
Anlässlich des 60. Jahrestags der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen im Jahr 2008 hat der Landshuter Künstler Richard Hillinger 30 goldfarbene Tauben in Lebensgröße geschaffen. Jede der Skulpturen soll für einen der 30 Menschenrechtsartikel in der Charta stehen. Die mit einem Ölzweig ausgestatteten Tauben sind seit Jahren auf Tour rund um den Globus und sollen den jeweiligen Empfänger ermutigen, sich für die Einhaltung der Menschenrechte und für ein Völker- und Kulturenverständnis einzusetzen.

Continue reading Friedenstaube im Kath. Familienzentrum MauNieWei gelandet

Die Zukunft der Kirche ist ökumenisch | 500 Jahre Reformation | Glauben heute

Dieses Jubiläum stellen wir auch in den Mittelpunkt unserer Abende. 

Wir befassen uns schwerpunktmäßig mit reformatorischen Erkenntnissen und der Frage, warum sie auch heute noch für Kirche und Gesellschaft wichtig und weiterführend sind,  und was unsere Konfessionen heute eigentlich noch trennt

12. Juni – 19:30 Uhr, ökumenisch, gemeinsam mit Franz-Josef Bertram & Superintendent Markus Zimmermann

Thema: „Die Zukunft der Kirche ist ökumenisch“ 19.30 – 21.00 Uhr in der Guten Stube im Gemeindezentrum Erlöserkirche, Derfflingerstr. 9 Continue reading Die Zukunft der Kirche ist ökumenisch | 500 Jahre Reformation | Glauben heute

Aktionen der Kirchen anlässlich des Bundesparteitags der AfD

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, der Evangelische Kirchenverband Köln und Region, das Katholische Stadtdekanat Köln und der Katholikenausschuss in Köln beteiligen sich mit eigenständigen Beiträgen an diesen Aktionen.

  • Politisches Nachtgebet am 21.4.2017 um 20 Uhr in der Evangelisch-Freikirchlichen Friedenskirche (Rheinaustraße 9-11., 50667 Köln) mit dem Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Stefan Vesper, u.a. Ein digitaler Aushang für die Schaukästen als Druckvorlage oder zur Verwendung im Internet ist beigefügt.
  • Kundgebung und Demonstration am 22.4.2017 ab 11 Uhr auf dem Heumarkt. Gegen 12 Uhr werden (nach einer Impulsrede von Pfarrer Franz Meurer als alternativer Ehrenbürger) der Stadtsuperintendent Rolf Domning, Stadtdechant Msgr. Robert Kleine, Frau Hannelore Bartscher als Vorsitzende des Katholikenausschuss und der ACK Vorsitzende Msgr. Rainer Fischer für die Kirchen in Köln auf dem Podium stehen.

Medienpakete zur Integration in der Bücherei Hl. Kreuz

Zur Unterstützung der Integration unserer Neuen Nachbarn hat sich die Bücherei Hl. Kreuz an einer Aktion beteiligt. In der Bücherei stehen rund 50 Bücher/Broschüren zur Ausleihe bereit, die folgende Themen behandeln:

  • Bilderwörterbücher
  • Deutsch lernen
  • Interkulturelle Verständigung, Landeskunde, Recht
  • Bilderbücher zweisprachig oder mehrsprachig
  • Literatur in leichter Sprache

Continue reading Medienpakete zur Integration in der Bücherei Hl. Kreuz

Basar der Kindertagesstätte Hl. Kreuz

Herzliche Einladung zum Basar der Kindertagesstätte Hl. Kreuz!

Angeboten werden von privaten Anbietern guterhaltene Spielsachen, Kinderbekleidung, Kinderwagen und vieles mehr …
Dazu gibt es Waffeln und Getränke.

Die Standgebühr für 1 Tisch (ca. 1,50 m) beträgt 6€, für 2 Tische 10€. Reservierung unter Tel. 0221/7409722. Sie können auch unser Kontaktformular benutzen.
Der Flohmarkt findet am Samstag, 25. März in der Zeit von 14 – 17 Uhr im Saal des Pfarrheimes Kapuzinerstr. 7 (Weidenpesch) statt.

Veranstalter: KiTa und Elternrat  Hl. Kreuz

Rheinlese

Lyik, Lieder, Brot und Wein

Markus Juraschek-Eckstein liest Gedichte und Balladen vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Sonntag, 19. März 2017, 17.00 Uhr „Niehler Dömchen“ – Alt St. Katharina, Halfengasse, 50735 Köln
an der Orgel:Sebastian Schmoock

Gemeinsame Erklärung zum Mahnmal für die Armenier

Die Evangelischen und Katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger in Köln Mauenheim/Niehl/Weidenpesch haben eine gemeinsame Erklärung zum Artikel „Mahnmal in den Mühlen des Rats“ Kölner Stadt-Anzeiger vom 06.02.2017 Seite 23 abgegeben.

Die Erklärung im Wortlaut:

„an die Oberbürgermeisterin, Frau Reker
an die Parteien im Kölner Rat
an die Presse

Bezug: Artikel „Mahnmal in den Mühlen des Rats“ Kölner Stadt-Anzeiger vom 06.02.2017 S. 23

Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung

Mit allem Nachdruck protestieren wir dagegen, dass man unserer ökumenischen Partner-Gemeinde, der Armenischen Gemeinde Köln, bisher einen Ort des Erinnerns an den erlittenen Genozid auf einem Feld armenischer Gräber des Friedhofes am Lehmbacher Weg verwehrt.

Erinnern wollen die Armenier nicht mit einem großen, überdimensionalen Mahnmal, sondern mit einer bescheidenen zwei Meter hohen Stele.

Wenn türkische Verbände offen mit dem Hinweis auf die Gefährdung des öffentlichen Friedens drohen, sei daran erinnert, dass seinerzeit Christen mit vielen Kölner Bürgern sich zu Recht für den Bau einer würdigen und stattlichen Moschee gegen rechte PRO-Gruppen eingesetzt haben.

Continue reading Gemeinsame Erklärung zum Mahnmal für die Armenier