Mehr Zeit für Detailarbeit an den Modellen für die zukünftige Pfarreistruktur
Briefe des Kirchengemeindeverbandes, der drei Kirchenvorstände und des Pfarrgemeinderates an den Erzbischof und Generalvikar
Die Leitung des Erzbistums Köln hat die weitere Beratung zur „Pfarrei der Zukunft“ mit Brief des Generalvikars Hofmann vom 19. Januar auf die 2. Hälfte des Jahres 2021 verschoben. Damit kommt sie zahlreichen, teils sehr kritischen und mitunter öffentlich geäußerten Wortmeldungen von leitenden Pfarrern, aus den Seelsorgebereichen und Gremien des Erzbistums nach, dem Prozess mehr Raum und Zeit zu geben. Auch die Kirchenvorstände unseres Pfarrverbandes und der Kirchengemeindeverband MauNieWei hatten sich Ende November mit einem Positionspapier an Kardinal Woelki und Generalvikar Dr. Hofmann kritisch zu den Vorgängen im Erzbistum geäußert.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen müssen alle Bibliotheken – und damit auch unsere Katholische Öffentliche Büchereien – gemäß der ab dem 16.12.2020 gültigen Corona-Schutzverordnungen inNRWab dem 16.12.2020 bis mindestens 10.01.2021 schließen! Die Ausleihfristen werden verlängert.
In den vergangenen Tagen hat nicht nur der Herbst im Pfarrverband MauNieWei Einzug gehalten, sondern auch unser Weihbischof Rolf Steinhäuser. Mit 35 Terminen an 8 Tagen hat er in der Corona-Zeit alle Gotteshäuser verbunden mit Gottesdiensten besucht, 51 Jugendlichen in drei Pontifikalämtern das Sakrament der Heiligen Firmung gespendet, unterschiedliche Einrichtungen besucht, verschiedenen Gesprächsrunden beigewohnt, wertschätzende Einzelgespräche geführt und somit Zuversicht und Ermutigung verbreitet. Es waren gnadenreiche Augenblicke für diejenigen gewesen, die den Einladungen gefolgt sind. Die schönen Fotos im Internet geben es wieder. Ich bin Weihbischof Steinhäuser dankbar für diese lichtreichen Stunden und Tage. Dazu gehören auch die leckeren Mittagessen in Gaststäten, im Pfarrhaus, Krankenhaus und bei einer Dame unserer Gemeinde. Dankeschön und Vergelt´s Gott allen, die zum Gelingen der bischöflichen Visitation in MauNieWei beigetragen haben.
Die Feier dieser Nacht steht in der Mitte aller Feiern der Kirche, weil sie die erste Feier der Auferstehung Jesu und damit der Ursprung unseres Glaubens ist. In dieser Nacht gehen wir mit Jesus aus den Dunkelheiten unseres Lebens in das Osterlicht des Reiches Gottes, das uns schon jetzt aufbricht.
Dies haben wir (Pastor Gnatowski, Pfarrer Busuulwa, Diakon Boller und Pastoralreferent Sprenger) stellvertretend für alle, die danach Sehnsucht haben, in der Pfarrkirche Heilig Kreuz gefeiert. Mit dem Kirchenmusiker Sebastian Schmoock und den Küsterinnen Ursula Koßmann und Miriam Beck wurde eine wahrhaft selige Nacht.
Der Karfreitag führt uns in die Mitte unseres Glaubens. Mit der Feier vom Leiden und Sterben Christi in der Salvator-Kirche haben wir diese Mitte unseres Glaubens stellvertretend für Sie gedacht, indem wir die Passion nach Johannes gelesen, die großen Fürbitten vorgetragen und das Kreuz verehrt haben.
„Pipe meets Organ“ – Konzert für Dudelsack und Orgel am Sonntag, 25. Oktober um 18 Uhr in der Pfarrkirche Heilig Kreuz mit Christian Lontzek und Sebastian Schmoock.
Eintritt ist frei. Türkollekte für die Orgelsanierung in Heilig Kreuz.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen stellt uns vor große Herausforderungen, gleichzeitig zeigt sie aber auch Gastfreundschaft, Offenheit und Engagement in nie gekanntem Ausmaß.
Auch wir werden jetzt endlich unseren aktiven Beitrag einbringen können. In unserem leer gewordenen Kloster wird eine Jugendhilfeeinrichtung für unbegleitet eingereiste minderjährige Flüchtlinge entstehen. Die bis zu 15 Jugendlichen werden während ihres Aufenthaltes durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozial-dienstes katholischer Frauen e.V. Köln 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr durchgehend betreut. Der Aufenthalt in unserem Kloster ist für die 14- bis 18-jährigen Flüchtlinge befristet, er dient der Stabilisierung, der Klärung der Fluchtgeschichte und der weiteren Bleibeperspektive.
Die umfangreichen Reinigungs- und Reparaturarbeiten sind an der Orgel in der Pfarrkirche Heilig Kreuz beendet worden.
„Sowohl handwerklich als auch künstlerisch haben die Mitarbeiter der Firma Weyland eine gute Arbeit abgeliefert. Die Orgel hat nicht nur technisch, sondern auch klanglich gewonnen.“ (aus dem Abnahmebericht vom 30.09.15)
Am Sonntag, den 18. Oktober wird die Orgel innerhalb der 11.15 Uhr Heiligen Messe feierlich geweiht.
Für die umfangreiche Orgelsanierung in Hl. Kreuz werden: am dritten Sonntag im Monat Türkollekte durchgeführt, Orgelpfeifen nach den Gottesdiensten zu erwerben angeboten und Einzelspenden entgegengenommen.
Kirche Hl Kreuz, Floriansgasse 2, 50737 Köln Weidenpesch
Verantwortung für die „Kirche vor Ort“ – Kirchenvorstandswahlen am 14./15. November 2015 im Kath. Kirchengemeindeverband Mauenheim/Niehl/Weidenpesch
Die Wahlausschüsse der drei Kirchengemeinden: St. Quirinus und Salvator in Mauenheim/Weidenpesch, Heilig Kreuz in Weidenpesch, St. Katharina und St. Clemens in Niehl haben die vorläufigen Kandidatenlisten beschlossen und in alphabetischer Reihenfolge in den Schaukästen veröffentlicht. Die Wählerlisten sind in dem Pfarrbüro der jeweiligen Kirchengemeinde während der Öffnungszeiten von 11. bis zum 18. Oktober 2015 zur Einsicht ausgelegt.
Mit Texten aus der Erklärung des zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“.
„Deshalb verwirft die Kirche jede Diskriminierung eines Menschen oder jeden Gewaltakt gegen ihn um seiner Rasse oder Farbe, seines Standes oder seiner Religion willen, weil dies dem Geist Christi widerspricht“ (Nostra aetate)
Musikalische Begleitung:
Blockflötenkreises St. Quirinus
Montag, 9. November 2015 um 19 Uhr
Pfarrkirche St. Quirinus, Bergstraße 91, 50739 Köln-Mauenheim