Das Schicksal der Familie Klein, wohnhaft seit November 1938 an der Neusser Straße
Nach der Reichsprogromnacht zog Familie Klein von Bonn-Beuel nach Köln-Weidenpesch. Von hier aus wurden sie erst in Köln – Müngersdorf interniert und 1942 über das Konzentrationslager Theresienstadt nach Auschwitz deportiert. Nur Frau Klein überlebte die Schrecken der Konzentrationslager und kehrte nach Bonn-Beuel zurück. – Wir hören Auszüge aus Briefen und Postkarten, die überliefert sind.
Musik Sebastian Schmoock, Orgel und Marion Meier, Klarinette
Herzliche Einladung zum Erinnern und Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 am
Samstag, 9. November 2019 um 19 Uhr in der Kirche St. Katharina Sebastianstraße 126, 50735 Köln-Niehl
Der Eintritt ist frei.
Liebe Leserinnen und Leser,
als Kulturausschuss möchten wir unsere Kultur, unsere Sprache, Religion, Kunst und Geschichte sowohl einem großen Interessentenkreis als auch den nachfolgenden Generationen der Diaspora-Armenier näherbringen.
Dieses Jahr feiern wir zwei Jubiläen – zwei 150. Jahrestage: Zum einen präsentieren wir Ihnen Werke des Priesters, Komponisten, Chormusikers, Musikwissenschaftlers und Muiskpädagogen Soghomon Gevorki Soghomonian, bekannt als Komitas Vardapet, zum anderen stellen wir Ihnen Hovhannes Tumanian vor, der als einer der größten armenischen Dichter, Schriftsteller und Übersetzer gilt. Seine überwiegend tragischen Werke beschäftigen sich oft mit dem harten Leben in dörflichen Regionen Armeniens.
Im Namen der Kolleginnen und Kollegen danke ich allen Personen und Institutionen, die uns bei der Gestaltung dieses Programms unterstützt haben und auch weiterhin unterstützen.
Wir freuen uns auf Sie!
Serope Odabasyan Vorsitzender des Diözesanbeirates der Armenis chen Kirche in Deutschland
Mit Dank an alle Spendengeber und Unterstützer
„Suche den Frieden und jage ihm nach!“
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln mit anschließendem Neujahrsempfang
Sonntag, 3. Februar 2019, 18 Uhr St. Gereon, Gereonshof 2, 50670 Köln
Predigt: Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Freiburg
Musikalische Gestaltung: Kölner Gospel Chor: „Good news – Gospel & more”
Gastgeberinnen und Gastgeber in den Veedeln Mauenheim, Niehl und Weidenpesch erwarten Sie mit einem kleinen besinnlichen Programm, anschließender leckerer Stärkung und tragen das Adventslicht weiter.
„Mehr Herz statt Hetze“ ist in diesem Jahr unser Motto im doppelten Sinne.
Früher fasten, heute hetzen. Mehr Kaufrausch als Kerzenglanz, mehr Terminhetze als Besinnlichkeit, so erscheint es uns oft. Dabei sehnen wir uns nach Ruhe und Licht in dunkler Jahreszeit. Aber wir möchten nicht nur ein Zeichen setzen für mehr Ruhe und Licht, sondern auch für mehr Miteinander, Menschenfreundlichkeit und gegen Hetze gegenüber allen, die fremd und anders erscheinen. Das Kind in der Krippe erinnert uns jedes Jahr wieder neu daran. So lassen wir uns in diesem Jahr anregen von den Menschen in Chemnitz und an vielen anderen Orten in Deutschland, die gegen Hetze anderen Menschen gegenüber Farbe bekennen und Herz zeigen.
Freuen Sie sich mit uns auf die Adventszeit, wenn ab dem 1.Dezember um 18 Uhr täglich die Spannung steigt, bevor sich wieder ein neues Adventsfenster öffnet und ein kleines Fest im Alltag beginnt. Nutzen Sie die Zeit, um bei einem Abendspaziergang mit Ihrer Familie ein wenig Vorweihnachtsstimmung zu genießen, auch im Winter Nachbarn zu treffen, nachdenkliche oder heitere Texte zu hören, miteinander zu plaudern und zu singen.
Die Nummern entsprechen dem Tagesdatum | Beginn jeweils 18 Uhr
01.12. (Sa.) Kath. Bücherei St. Katharina, Sebastianstraße 126 02.12. (So.) Ev. Pfarrhaus Mauenheim, Nibelungenstraße 64 03.12. (Mo.) Sozialdienst Katholischer Frauen, Schlesischer Platz 2 04.12. (Di.) GGS Nibelungenstraße, Nibelungenstraße 50a 05.12. (Mi.) Ev. Kirchengemeinde Niehl, Schlenderhanerstraße 30-34 06.12. (Do.) GGS Nesselrodestraße, Nesselrodestraße 15 07.12. (Fr.) Grüner Hof 21 08.12. (Sa.) Pallenbergstraße 22 09.12. (So.) Floriansgasse 2 10.12. (Mo.)Drosselweg 33 11.12. (Di.) Konfirmandengruppe Mauenheim-Weidenpesch, Nibelungenstraße 62 12.12. (Mi.) Florianschule, Neusser Str. 605 13.12. (Do.) Seniorenzentrum Phönix Weidenpesch, Neusser Str. 669-673 14.12. (Fr.) KiTa Hl. Kreuz, Kapuzinerstraße 5 15.12. (Sa.) Bergstraße 103 16.12. (So.) Neue Kempener Str. 307 17.12. (Mo.) KiTa St. Christophorus,* Allensteiner Straße 5a 18.12. (Di.) Neusser Str. 694 19.12. (Mi.) Ginsterpfad 3 20.12. (Do.) KiTa St. Quirinus & Salvator,* Bergstraße 89 21.12. (Fr.) Jesuitengasse 29 22.12. (Sa.) Etzelstraße 112 23.12. (So.) Guntherstraße 185 24.12. (Mo.) Hl. Abend, In den evangelischen und katholischen Kirchen in MauNieWei
Zeit vergeht – Verantwortung nicht vor 80 Jahren – 9. November 1938 Biographisch – musikalische Gedenkveranstaltung. Im Fokus: Die Biographie von Henry Gruen Mitwirkende: Vivian Guerra, Gesang Rafi Rothenberg, Gescher LaMassoret Freunde des Verstorbenen Moderation: Uwe Rescheleit Wann und Wo: 9. November um 19.00 Uhr, Petrikirche, Schlenderhaner Straße 30, Niehl Verantwortl.: Evang. Kirchengemeinde Köln-Niehl, Schlenderhaner Str. 30-34, Evang. Kirchengemeinde Köln-Riehl, Brehmstr. 6
„Seit spätestens dem 6. Jahrhundert sind Glocken in Europa als Signal für den Gottesdienst nicht mehr wegzudenken. Wandermönche aus Irland – unter ihnen der heilige Bonifatius – führten sie als klingende Einladung zum Gebet mit sich. Und seit dem 8. Jahrhundert sind sie als Inventar der Kirchtürme nicht mehr wegzudenken.
In Zeiten von Kriegen wurden sie immer wieder eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet. Umso mehr sind Glocken, wenn sie klingen, ein Signal des Friedens: „Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und ihre Lanzen zu Winzermessern.“ (Jes 2,4) und Kanonen werden wieder Glocken.
Im Europäischen Kulturerbejahr – Sharing Heritage – 2018 rufen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, das Kulturbüro der Evangelischen Kirche Deutschland, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken gemeinsam Glockenbesitzer auf, sich am europaweiten Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag am 21. September 2018 (18:00 bis 18:15 Uhr) zu beteiligen.“
In MauNieWei beteiligen sich alle Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden an dieser Aktion:
17:45 Uhr Friedensandacht | Evangelische Philipp-Nicolai-Kirche Mauenheim 18:00 Uhr Gottesdienst | Katholische Kirche St. Quirinus Mauenheim
18:00 Uhr – 18:15 Glockenläuten in allen Kirchen in Mauenheim: Philipp-Nicolai-Kirche, St. Quirnus Niehl: Petrikirche, St. Clemens, St. Katharina Weidenpesch: Hl. Kreuz
Der Kölner Rat der Religionen lädt ein:
Am Weltfriedenstag der Vereinten Nationen, dem 21. September, findet auch in diesem Jahr das „Gebet der Religionen“ statt:
Freitag, 21. September 2018, 19.00 Uhr.
In diesem Jahr ist die Ahmadiyya Gemeinde in der Eichhornstrasse 2-4, 50735 Köln die gastgebende Religionsgemeinschaft (Bait ul Nasr Moschee).
Stadtdechant Msgr. Robert Kleine vertritt die Katholische Kirche.
Portal für Köln Mauenheim | Niehl | Weidenpesch
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies und technische Informationen (z.B. die IP-Adresse und die aufgerufene URL) werden zur einfachen Benutzerführung und zum technischen Betrieb benötigt. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Verfahrensweise einverstanden. Mehr Infos hier in unserer DatenschutzerklärungOKNeinImpressum | Datenschutzerklärung
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen